Start  ➔  Aus der Praxis  ➔  Bauliche Maßnahmen

Bauliche Maßnahmen

Ort und Landkreis (Bundesland)

St. Wendel-Hoof, Landkreis St. Wendel (Saarland)

Gebäudetyp                                       

Ehemalige Schmiede, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Mehrgenerationen, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe, Bildung

Finanzierung

Landesmittel, ELER

Beteiligte Akteure

Kreisstadt St. Wendel

Kurzbeschreibung

Im Zuge des Stadtentwicklungskonzeptes der Kreisstadt St. Wendel wurde im Stadtteil Hoof eine denkmalgeschützte Schmiede saniert. Die Schmiede dient nun als Mehrgenerationenplatz mit Aufenthaltsraum sowie Sitz- und Verweilmöglichkeiten. Freie Flächen rundum die Schmiede bieten Platz für Bewegung und Spiel für jede Altersgruppe. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich über das Gebäude und seine Entwicklungsgeschichte wie auch über das Schmiedehandwerk zu informieren. Entsprechende Infotafeln sind auf dem gesamten Gelände verteilt.

Kontakt

Stabsstelle Stadtentwicklung
Rathausplatz 1
66606 St. Wendel
stadtentwicklung@sankt-wendel.de

Link

www.sankt-wendel.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Marxen, Landkreis Harburg (Niedersachsen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Daseinsvorsorge, Kultur, Veranstaltungsort, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

ILE

Beteiligte Akteure

Gemeinde Marxen

Kurzbeschreibung

Im ländlichen Marxen, 10 km südlich von Hamburg, wurde die „Alte Schule“ vom ehemaligen Schulgebäude in ein wieder aktiv genutztes Gemeindehaus umgebaut. Dadurch verfügt Marxen nun über einen universell nutzbaren Veranstaltungsort, welcher der gesamten Gemeinde (Vereine, politische Parteien, Gruppen, Privatpersonen) zur Verfügung steht. Dabei kann zwischen der Nutzung von großem und kleinem Unterrichtsraum sowie der Küche variiert werden. Das Haus ist seit 2018 in Betrieb und füllt das fehlende Raumangebot in Marxen aus.

Kontakt

Alte Schule Marxen
Unter den Eichen 5
21439 Marxen
gemeinde-marxen@t-online.de

Link

www.landkreis-harburg.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Oranienbaum-Wörlitz, Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Ampelhaus, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Kunst, Kultur, Begegnung, Übernachtung

Finanzierung

LEADER, Denkmalschutz, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Privatperson, Interessensgemeinschaft

Kurzbeschreibung

Das im Jahr 2016 mit Hilfe von LEADER-Mitteln sanierte Ampelhaus dient heute als Kunst- und Kulturhof. Mit Seminarräumen und Ausstellungsmöglichkeiten bietet es Raum für Künstler*innen, die über ihre Ausstellungen zur kulturellen Belebung der Region beitragen. Zudem beherbergt das Ampelhaus eine Ferienwohnung, die als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung genutzt werden kann, z. B. zum Weltkulturerbe Ferropolis, der „Stadt aus Eisen“.

Kontakt

AMPELHAUS
Brauerstrasse 33
06785 Oranienbaum-Wörlitz
post@ampelhaus.com

Link

www.ampelhaus.com

Ort und Landkreis (Bundesland)

Detern, Landkreis Leer (Niedersachsen)                                                                   

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Mehrgenerationen, Veranstaltungsort, Kultur, Bildung, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

ELER, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Landesmittel, Landkreis Mittel

Beteiligte Akteure

Privatpersonen, Stöckener Hof UG, regionale Dienstleister

Kurzbeschreibung

Um einem drohenden Zerfall der daseinsvorsorgenden Infrastruktur in Detern zuvorzukommen, wurde von der Gemeinde sowie der Kirchengemeinde Detern die Rettung der Kirchstraße beschlossen. Da die mit Apotheke, Gastronomie und Läden gesäumte Straße als Zentrum des Dorfes dient, sollte hier auch die Umsetzung des Projektes „Arche“ stattfinden ­  ein Ort, der für alle Altersgruppen Angebote schafft und die vielfältigen Bedürfnisse der Einwohner*innen abdeckt. Dafür wurde ein Gebäude-Ensemble, bestehend aus einem Haupthaus sowie der alten Dorfschule, saniert und zum Teil auch restauriert. Heute findet man vielfältige Angebote im Haupthaus vor sowie eine Krippe im Gebäude der alten Schule.  

Kontakt

Mehrgenerationenhaus Arche
Kirchstraße 21
26847 Detern
gemeinde@juemme.de

Link

www.arche-detern.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Rethem (Aller)-Stöcken, Landkreis Heidekreis (Niedersachsen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliger Landgasthof, Gaststätte, Gasthaus

Nutzungskategorien

Coworking, Arbeiten, New Work, Bildung, Beratung, Kultur, Übernachtung, Gastronomie, Veranstaltungsort

Finanzierung

LEADER

Beteiligte Akteure

Privatpersonen, Stöckener Hof UG, regionale Dienstleister

Kurzbeschreibung

Fernab der Großstädte befindet sich der Beta Hof im ruhigen Heidekreis. Umgeben von Bäumen, Wiesen, Feldern und einem kleinen See bietet der Hof ein facettenreiches Angebot für Urlauber*innen und Aussteiger*innen. Auch das Wort Coworking wird großgeschrieben und so werden ebenfalls Räume für eine ruhigere Arbeitsatmosphäre abseits des Bürostresses angeboten. Obwohl dem Hof sein ländliches Erscheinungsbild erhalten blieb, ist er über die letzten 10 Jahre in einen modernen Veranstaltungsort transformiert worden.

Kontakt

Stöckener Hof UG
Im Dorf 8
27336 Rethem (Aller)
hallo@betahof.de

Link

www.betahof.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Burgbrohl, Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz)

Gebäudetyp                                       

Gutshof, landwirtschaftliches Gebäude, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Nahversorgung, pflegerische Versorgung, medizinische, Versorgung, Veranstaltungsort, Gastronomie, Begegnung, soziale Teilhabe, Übernachtung

Finanzierung

LEADER, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Regionalmanagement, Privatpersonen

Kurzbeschreibung

Der in Burgbrohl gelegene Beuner Hof, dessen Grundmauern auf das Jahr 1138 zurückgehen, ist Teil eines engagierten Vorhabens, das nach seiner Fertigstellung vielfältige Funktionen erfüllen soll. Geplant sind eine betreute Senioren-WG sowie Räumlichkeiten für einen Pflegedienst. Der ehemalige Stall und die Scheune wurden zu einem Hofladen mit regionalen Produkten und einem Hofcafé umgebaut. Zusätzlich entstanden Ferienwohnungen, um ein touristisches Angebot zu schaffen. Ergänzt wird das Ensemble durch einen Veranstaltungsraum, der unter anderem für Seminare genutzt werden kann. Das Projekt soll dazu beitragen, den Folgen des demografischen Wandels entgegenzuwirken und als Begegnungsstätte zu dienen.

Kontakt

Sweco GmbH
Stegemannstraße 5-7
56068 Koblenz
regionalentwicklung@sweco-gmbh.de

Link

www.leader-osteifel-ahr.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Wennigsen, Region Hannover (Niedersachsen)

Gebäudetyp                                       

Landwirtschaftliches Gebäude, Scheune

Nutzungskategorien

Gastronomie, Kultur, Veranstaltungsort, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

Sponsoring

Beteiligte Akteure

Dorfgemeinschaftsverein Bredenbeck e.V., Gemeinde Wennigsen

Kurzbeschreibung

Durch den Wegfall von sozialer Infrastruktur wie einer Gastronomie sowie anderer Treffpunkter engagierten sich viele Wennigser*innen, um eine alte Scheune in ihrer Gemeinde umzubauen. Dabei entstand ein neuer Ort in alten Gemäuern, welcher die vielfältigen Bedürfnisse der Gemeinde abdeckt, sei es als Veranstaltungssaal, Gastronomie oder Raumnutzung durch die Gemeinde. Die alte landwirtschaftliche Scheune ist 2019 zum Multiplayer von Wennigsen geworden.

Kontakt

Bredenbecker Scheune
Wennigser Straße 15
30974 Wennigsen (Deister)
info@bredenbecker-scheune.de

Link

www.bredenbecker-scheune.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Einbeck-Iber, Landkreis Northeim (Niedersachsen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Waschhaus

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER, Kommunale Mittel

Beteiligte Akteure

Kirchengemeinde Iber-Odagsen, Ehrenamtliche

Kurzbeschreibung

Das alte Waschhaus von Einbeck-Iber, ein kleiner Fachwerkbau mit rot-weißer Bemalung, befindet sich im Besitz der vor Ort ansässigen Kirchengemeinde Iber-Odagsen. Von 2018 bis 2022 wurde das Leerstandsobjekt saniert und reaktiviert. Seit etwas mehr als zwei Jahren wird es nun von der Kirche für jeden bereitgestellt, der das Waschhaus für öffentliche und private Veranstaltungen nutzen möchte. Diese Möglichkeiten wurden schon breit genutzt: von Lesungen und Diskussionsrunden bis hin zu Infoabenden.

Kontakt

Kirchengemeinde Iber-Odagsen
Moringer Straße 7
37574 Iber
regionalbuero.leinetal@evlka.de

Link

www.harzweserland.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis (Hessen)

Gebäudetyp                                       

Ehemalige Gaststätte

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Arbeit, Co-working

Finanzierung

LEADER

Beteiligte Akteure

Privatpersonen

Kurzbeschreibung

In einem historischen Fachwerkhaus inmitten der Altstadt von Bad Soden, welches lange als Gaststätte „Zur Hoffnung“ bekannt und von der Familie Wolf betrieben worden ist, wird auf 200 qm ein Ort für New Work und private und berufliche Veranstaltungen entstehen. Es möchte sich als Co-working Space für Freiberufler*innen und Start-ups etablieren, aber trotzdem etwas von der alten Funktion und dem traditionellen Charme beibehalten.

Kontakt

Schmidt & Ovens GbR
Brückenstraße 17
63628 Bad Soden-Salmünster
post@daswolf.de

Link

www.daswolf.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Erkenbrechtsweiler, Landkreis Esslingen (Baden-Württemberg)

Gebäudetyp                                       

Geschäftsgebäude, Gewerbeimmobilie, Bäckerei

Nutzungskategorien

Gastronomie, Einzelhandel, Veranstaltungsort, Tourismus, Übernachtung, Ferienwohnung

Finanzierung

LEADER, ELER

Beteiligte Akteure

Gemeinde Steinach, Investor, Privatpersonen, Betreiber

Kurzbeschreibung

Im November 2021 eröffnete im Ortskern von Erkenbrechtsweiler in der ehemaligen Bäckerei die Alte Backstube. Hierbei handelt es sich um eine Eventgastronomie, mit Gäste- und Ferienzimmern sowie einer Mietwohnung. Durch die LEADER-Bezuschussung wurde einerseits die Existenzgründung gefördert, auf der anderen Seite sind die regionale Wirtschaft sowie das soziale und kulturelle Leben in Erkenbrechtsweiler ein Stück weit gestärkt worden.

Kontakt

Alte Backstube GbR
Kirchstraße 5
73268 Erkenbrechtsweiler
team@diealtebackstube.de

Link

www.diealtebackstube.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Kerpen, Landkreis Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Gastronomie, Tourismus, Übernachtung, Kultur, Veranstaltungsort, Coworking, Begegnung

Finanzierung

LEADER, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Privatbesitzer

Kurzbeschreibung

Die heutige Strumpffabrik als multifunktionaler Ort mit Gastronomie, Veranstaltungen und Coworking Space blickt auf eine komplexe Vergangenheit zurück. Gebaut zur Zeit des Nationalsozialismus als Ausbildungsschule für Hausmädchen, wurde sie bei Kriegsende in ein Lazarett und anschließend in ein Altersheim umfunktioniert. Im Verlauf der Nachkriegszeit füllten sich dann die großen Räume des Hauses mit Maschinen zur Strumpfherstellung, woher die heutige Strumpffabrik auch ihren Namen hat. Ab den 1980ern stand das Gebäude für fast 40 Jahre leer und wurde dann durch private Hand in seine heutige Form umgebaut. Seit 2021 stehen die Türen der Strumpffabrik nun den Menschen aus Kerpen und Umgebung offen, sei es zum Arbeiten, Essen, um Veranstaltungen zu besuchen oder auch einfach nur zum Entspannen.

Kontakt

Die Strumpffabrik
Adenauer Straße 31
54578 Kerpen
kontakt@die-strumpffabrik.de

Link

www.die-strumpffabrik.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Gerstetten-Heuchlingen, Landkreis Heidenheim (Baden-Württemberg)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Daseinsvorsorge, Einzelhandel, Nahversorgung, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER (Fördersatz 40 %), Landesmittel (Ideenwettbewerb Gemeinsam:Schaffen), kommunale Mittel, Beteiligungsoption/Anteile erwerben

Beteiligte Akteure

Gemeinde Gerstetten, LAG Brenzregion, lokale Vereine, lokale Unternehmen, Privatpersonen

Kurzbeschreibung

Durch die Errichtung des Dorfladens im September 2017 hat die Gemeinde Gerstetten für den Ortsteil Heuchlingen einen wichtigen Schritt zur Sicherstellung der Grund- und Nahversorgung vor Ort unternommen. Zudem versteht sich der Dorfladen, welcher im Ortskern im alten Schulgebäude des Ortes angesiedelt ist, als Begegnungsstätte und leistet so einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe in Heuchlingen. Betrieben wird das Geschäft durch die Heuchlinger Dorfladen UG und mehr als 150 Bürger*innen und Unternehmen haben Geschäftsanteile gezeichnet.

Die Gesamtkosten des Umbaus beliefen sich auf 138.351 € und wurden mit insgesamt 51.280 € durch LEADER-Fördermittel bezuschusst.

Kontakt

Heuchlinger Dorfladen UG
Flügelstraße 9
89547 Gerstetten-Heuchlingen
info@dorfladen-heuchlingen.de

Link

www.dorfladen-heuchlingen.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Schuttertal-Schweighausen, Landkreis Ortenaukreis (Baden-Württemberg)

Gebäudetyp                                       

Neubau, ehemalige Gaststätte

Nutzungskategorien

Daseinsvorsorge, Einzelhandel, Nahversorgung, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER, Anteile Genossenschaft Dorfladen Schweighausen e.G., Engagementleistungen, unentgeltliche Arbeit, Eigenleistungen

Beteiligte Akteure

Genossenschaft, Ehrenamtliche

Kurzbeschreibung

Im Oktober 2018 eröffnete im Ortsteil Schweighausen der Gemeinde Schuttertal – auf dem Gelände der alten Gaststätte – der neu errichtete Dorfladen. Aus der Idee heraus, einen Ort von den Bewohner*innen des Dorfs für die Bewohner*innen zu schaffen, verfolgt die Dorfladen Schweighausen e.G. seither das Ziel, die Nahversorgung vor Ort sicherzustellen, ein Ort der Begegnung zu sein und das Dorfleben aktiv mitzugestalten. Nach dem Zuwendungsbescheid Ende 2017 konnten im Januar 2018 die Bauarbeiten aufgenommen werden. Neben einer Bezuschussung durch LEADER-Fördermittel führten vor allem die vielen ehrenamtlichen Eigenleistungen und der genossenschaftliche Ansatz zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts.

Kontakt

Dorfladen Schweighausen eG
Bergstraße 46
77978 Schuttertal-Schweighausen
info@dorfladen-schweighausen.de

Link

www.dorfladen-schweighausen.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Steinach-Welschensteinach, Landkreis Ortenaukreis (Baden-Württemberg)

Gebäudetyp                                       

Öffentliches Gebäude, ehemaliges Rathaus

Nutzungskategorien

Daseinsvorsorge, Einzelhandel, Nahversorgung, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER

Beteiligte Akteure

Gemeinde Steinach, Investor, Privatpersonen, Betreiber

Kurzbeschreibung

Der Welschensteinacher Dorfladen eröffnete im November 2017 im ehemaligen Rathaus des Ortsteils in der Gemeinde Steinach. Er sollte nicht nur die Nahversorgung im Ort sicherstellen, sondern auch als sozialer Treffpunkt dienen. Zusätzlich sorgte das Dorfladentaxi dafür, dass mobilitätseingeschränkte Menschen für ihren Einkauf abgeholt und wieder nach Hause befördert wurden. Ende April 2022 zog sich der Betreiber nach fünf Jahren zurück und die Kommune bemüht sich seitdem um eine Reaktivierung ihres Dorfladens.

Kontakt

UNSER Dorfladen Welschensteinach e.V.
Tannenwaldweg 2
77790 Steinach-Welschensteinach
info@dorfladenwst.de

Link

www.dorfladenwst.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Bad Driburg-Dringenberg, Landkreis Höxter (Nordrhein-Westfalen)

Gebäudetyp                                       

Ehemalige Gewerbefläche

Nutzungskategorien

Daseinsvorsorge, Nahversorgung

Finanzierung

LEADER, Spenden, Sponsorengelder, Gesellschaftsanteile

Beteiligte Akteure

Initiative Dringenberg & Umgebung e.V., Dringenberger Dorfladen UG, Sponsoren

Kurzbeschreibung

Um die Nahversorgung in Dringenberg zu gewährleisten bzw. zu verbessern, entschloss sich 2016 eine Gruppe Freiwilliger dazu, das Projekt Dorfladen in die Hand zu nehmen. Die Initiator*innen sammelten Informationen in anderen Gemeinden mit bereits vorhandenem Dorfladen und stellten das Projekt anschließend den Einwohner*innen, Unternehmen, möglichen Förderern sowie der Politik vor. Seit März 2018 ist der Laden nun im Betrieb und wird heute noch von vielen Ehrenamtlichen, beispielsweise beim Verpacken der Ware, regelmäßig unterstützt.

Kontakt

Dringenberger Dorfladen UG
Burgstraße 13
33014 Bad Driburg-Dringenberg
info@dringenberger-dorfladen.de

Link

www.dringenberger-dorfladen.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Havelsee-Briest, Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Kirchengebäude

Nutzungskategorien

Co-working, Arbeiten, Tourismus, Übernachtung, Gastronomie

Finanzierung

LEADER, Wirtschaftsförderung, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Privatpersonen, LAG Fläming-Havel

Kurzbeschreibung

In Briest bekommt man die Gelegenheit eine alte Dorfkirche einmal ganz anders zu erleben und zu nutzen. Die Gründer*innen haben mit dem Havelprater nicht nur einen Kreativort mit Co-working und Openspaces geschaffen, es bietet sich auch die Gelegenheit, in einem ehemaligen Kirchengebäude zu übernachten. Umgesetzt wurde das Projekt mit Unterstützung der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und mittels LEADER-Förderung.

Kontakt

Havelprater
Parkstraße 1
14798 Havelsee-Briest
office@havelprater.com

Link

www.havelprater.com/de/home

Ort und Landkreis (Bundesland)

Langenreichenbach, Landkreis Nordsachsen (Sachsen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Pfarrhaus

Nutzungskategorien

Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe, Übernachtung

Finanzierung

LEADER, Stiftung, Denkmalschutzbehörde, Spenden, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Kirchengemeinde, Ortschaftsrat

Kurzbeschreibung

In Langenreichenbach am Rande des Naturparks Dübener Heide wurde mit Hilfe von LEADER-Mitteln das alte Pfarrhaus der örtlichen Kirchengemeinde denkmalgerecht saniert. Die Sanierungsarbeiten erfolgten im Zeitraum 2020 bis 2022. Das Pfarrhaus ist nun ein multifunktionaler Ort, der als Begegnungsstätte für Vereine, Jugendarbeit und Feierlichkeiten dient. Auch Übernachtungen sind möglich. Für die Umsetzung des Projektes spendete die aktive Dorfgemeinschaft rund 12.000 Euro und leistete 650 Arbeitsstunden in Eigenleistung.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Mockrehna
Unterdorf 4
04862 Mockrehna
info@mockrehna.de

Link

www.langenreichenbach.de/sanierung-pfarrhaus-und-umbau-zur-heide-pfarre

Ort und Landkreis (Bundesland)

Werben (Elbe), Landkreis Stendal (Sachsen-Anhalt)

Gebäudetyp                                       

Ehemalige Komturei, landwirtschaftliche Gebäude, historisches Gebäude, Ensemble

Nutzungskategorien

Wohnen, Coworking, Begegnung, soziale Teilhabe, Übernachtung, Tourismus

Finanzierung

Bundesmittel, Landesmittel, Gemeindemittel

Beteiligte Akteure

Architekturkollektiv AFEA (Association for Ecological Architecture), OFED (Office for Ecological Development), Johanniterkomturei Werben e.V.

Kurzbeschreibung

In der Hansestadt Werben (Elbe) wird seit dem Jahr 2019 ein altes Komtureigelände mit Hof, Verwalterinnenhaus, Langstall, Scheune, Speicher und Taubenschlag umweltverträglich saniert und umgebaut. Verantwortlich ist das Architekturkollektiv AFEA. Die ehemalige Komturei wird vor allem durch Bundes- und Landesmittel gefördert und soll ein Ort für Begegnung, neue Arbeitskonzepte und alternatives Wohnen werden. Bereits fertiggestellt ist das Verwalterinnenhaus mit sechs Gäste- und Ferienwohnungen.

Kontakt

Komturei Werben/AFEA
Kirchplatz 6
39615 Werben (Elbe)
mail@komturei.info

Link

www.komturei.info

Ort und Landkreis (Bundesland)

Mücheln, Landkreis Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt)

Gebäudetyp                                       

Landwirtschaftliches Gebäude, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Coworking, Begegnung, Übernachtung

Finanzierung

LEADER, ELER, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Privatperson

Kurzbeschreibung

Am Geiseltalsee in Mücheln befindet sich die kreativMÜHLE, welche in den Jahren 2017 bis 2019 aufwendig saniert wurde. Neben drei Ferienwohnungen bietet die ehemalige Getreidemühle einen Kreativraum für Seminare, Workshops und weitere Aktivitäten. Durch ihre besondere Möblierung sind die Räumlichkeiten der Mühle flexibel anpassbar und nutzbar, um insbesondere den Anforderungen von „New Work“ gerecht zu werden.

Kontakt

Karsten Liebmann
Hüttenwende 1
06249 Mücheln (Geiseltal)
karsten@kreativmühle.de

Link

www.kreativmühle.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Laage, Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Bahnhofsgebäude, Bahnhof, öffentliches Gebäude

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Kultur, Kunst, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER, Neulandgewinner, Robert-Bosch-Stiftung

Beteiligte Akteure

fint e.V. – Gemeinsam Wandel gestalten, Netzwerk Region Laage, Ehrenamtliche

Kurzbeschreibung

Der Kulturbahnhof Laage versteht sich als sozialer Ort, aber auch als eine relevante Initiative für den Ort und die Region. Aus dem lange leerstehenden Bahnhofsgebäude ist ein Ort für Kunst, Kultur und Begegnung entstanden. Aber auch Vernetzung bildet einen wesentlichen Aspekt der Arbeit des Teams. Für die junge und erwachsene Bevölkerung bietet der Kulturbahnhof eine Vielzahl von Veranstaltungen. Dazu zählen Kunstausstellungen, Lesungen, aber auch Bastel- und Spielenachmittage oder Konzerte und Filmaufführungen. Seit Ende 2019 sind die Türen für Interessierte geöffnet und die Bevölkerung wird stets dazu ermutigt, selbst zu gestalten und sich mit Ideen einzubringen, um das Angebot bedarfsgerecht zu erweitern.

Kontakt

Kulturbahnhof Laage
Bahnhofstraße 33a
18299 Laage
info@kulturbahnhof-laage.de

Link

www.kulturbahnhof-laage.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Frohburg, Landkreis Leipzig (Sachsen)

Gebäudetyp                                       

Vierseitenhof, landwirtschaftliche Gebäude, Ensemble

Nutzungskategorien

Mehrgenerationen, alternatives Wohnen,  Kunst, Kultur, Begegnung, Bildung, soziale Teilhabe, Übernachtung, Tourismus

Finanzierung

LEADER, kommunale Mittel, Stiftungen, Spenden

Beteiligte Akteure

KulturGut Linda e. V.

Kurzbeschreibung

Im Jahr 2020 wurde die Sanierung des Vierseitenhofs aus dem 16. Jahrhundert denkmalgerecht abgeschlossen. Seitdem hat sich das KulturGut Linda vom gleichnamig geführten Verein zu einem belebten Ort entwickelt. Der Hof ist eine Begegnungsstätte und bietet u. a. Mehrgenerationenwohnen, Bildungsangebote und Veranstaltungsräume. Der Hof steht nicht nur der lokalen Gemeinschaft offen, sondern bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten und Wohnmobil-Stellplätze.

Kontakt

Kulturgut Linda e. V.
Linda 26
040654 Frohburg
info@kulturgut-linda.org

Link

www.kulturgut-linda.org

Ort und Landkreis (Bundesland)

Büden, Landkreis Jerichower Land (Sachsen-Anhalt)

Gebäudetyp                                       

Kirchengebäude, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Veranstaltungen, Kunst, Kultur, Begegnung

Finanzierung

EFRE, ELER, Spenden

Beteiligte Akteure

Mauritius e. V.

Kurzbeschreibung

Nach Jahren des Leerstands brannte die St. Mauritius Kirche in Büden im Jahr 1985 bis auf die Grundmauern nieder und prägte fortan das Bild der Ortschaft über Jahrzehnte. Immer wieder gab es Versuche, die Kirche neu aufzubauen. Schließlich gelang das Vorhaben mit Hilfe von Finanzierungsprogrammen der EU; der Wiederaufbau erfolgte im Projektzeitraum 2018 bis 2020. Seitdem wird die ehemalige Kirche auf vielfältige Weise genutzt; sie bietet Raum für Vereine, Feierlichkeiten, Kunstaustellungen und vieles mehr.

Kontakt

Mauritius e.V. Büden
Dorfstr. 11
39291 Büden
info@kirche-bueden.de

Link

www.kirche-bueden.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Dornburg-Langendernbach, Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen)

Gebäudetyp                                       

Landwirtschaftliches Gebäude, Scheune

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Kultur, Daseinsvorsorge, Denkmalschutz

Finanzierung

LEADER, kommunale Mittel

Beteiligte Akteure

Gemeinde Dornburg, Kulturverein Langendernbach e.V.

Kurzbeschreibung

Die Kulturscheune sieht sich als fester Bestandteil des kulturellen Dorflebens. In ihr findet jährlich eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen statt. Hierzu zählen Theater- und Cabaretaufführungen, Lesungen und andere Veranstaltungen. Zudem lässt sich das Gebäude für private Feierlichkeiten und Veranstaltungen anmieten. Darüber hinaus dient die Kulturscheune als Standesamt der Gemeinde Dornburg und bietet ein schönes Ambiente für Trauungen. Die Förderung des Aus- und Umbaus des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes wurde durch die LEADER-Förderung bezuschusst und durch die Gemeinde querfinanziert und umgesetzt.

Kontakt

Kulturverein Langendernbach e.V.
Finkenweg 8
65599 Dornburg-Langendernbach
vorstand@kulturverein-langendernbach.de

Link

www.kulturverein-langendernbach.de/kulturscheune

Ort und Landkreis (Bundesland)

Ottfingen, Landkreis Olpe (Nordrhein-Westfalen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Gastronomie, Bildung, Kunst, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe, Veranstaltungsort

Finanzierung

LEADER

Beteiligte Akteure

Zukunfts-Werkstatt Ottfingen e.V., Volkshochschule Olpe, Vereine, Ehrenamtliche

Kurzbeschreibung

Als die Grundschule von Ottfingen 2016 geschlossen wurde, blieb ein leeres Gebäude ohne weiteren Nutzen zurück ­ zumindest bis eine breit aufgestellte Gruppe aus verschiedenen Vereinen und Ehrenamtlichen, allen voran die Zukunfts-Werkstatt und die Volkshochschule Olpe, den Umbau in einen öffentlichen Veranstaltungsort für Ottfingen plante. 2022 wurde der Plan in die Tat umgesetzt. Seit 2023 sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen und die Kulturwerkstatt hat ihre Türen geöffnet. Dieses Angebot wird von der Gemeinde gut angenommen und so fanden bereits verschiedene Jahreshauptversammlungen, Kochkurse und Vorträge in den Räumen der Kulturwerkstatt statt.

Kontakt

Zukunfts-Werkstatt-Ottfingen e.V.
Von-Galen-Straße 12
57482 Ottfingen

Link

www.zwo.ottfingen.info

Ort und Landkreis (Bundesland)

Luckenwalde, Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg)

Gebäudetyp                                       

Öffentliches Gebäude, Versorgungsgebäude, Kraftwerk

Nutzungskategorien

Kultur, Kunst, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

Landesmittel, Eigenmittel, Spenden

Beteiligte Akteure

Privatperson, Performance Electrics GmbH, Bürgerwerke

Kurzbeschreibung

Im brandenburgischen Luckenwalde steht ein seit 1989 stillgelegtes Braunkohlekraftwerk, welches im Jahr 2019 eine Wandlung vom fossilen Stromversorger hin zu einem nachhaltigen Kulturort vollzog. Auch heute noch produziert es Strom, jedoch in einem ökologisch nachhaltigen Rahmen. Die Einnahmen, welche das Kraftwerk ausschüttet, werden in ein breit aufgestelltes Kunst- & Kulturprogramm investiert, welches von Ausstellungen bis hin zu einzelnen Projekten einen großen Rahmen an Möglichkeiten abdeckt.

Kontakt

E-WERK Luckenwalde
Rudolf-Breitscheid-Straße 73
14943 Luckenwalde
info@kunststrom.com

Link

www.kunststrom.com

Ort und Landkreis (Bundesland)

Arnsdorf, Landkreis Bautzen (Sachsen)

Gebäudetyp                                       

Ehemalige Scheune, landwirtschaftliches Gebäude

Nutzungskategorien

Mehrgenerationen, Veranstaltungen, Unterhaltung, Begegnung

Finanzierung

LEADER, Gemeindemittel

Beteiligte Akteure

Kirchengemeinde Waldhufen-Vierkirchen, Verein für Kirchenbau & Dorfgeschichte Arnsdorf–Hilbersdrof, Thiemendorf e. V.

Kurzbeschreibung

Eine ehemals ungenutzte Scheune des Pfarrheims Arnsdorf in Ostsachsen, nahe der polnischen Grenze, wurde bereits Ende der 1990er Jahre zu einem Landkino mit Sitzgelegenheiten, Leinwand und weiterer Ausstattung umgestaltet. Darüber hinaus ist über die Jahre ein Ort der Begegnung entstanden, an welchem ganzjährig verschiedene Veranstaltungen für alle Generationen stattfinden. Das Projekt wurde seinerzeit mit LEADER- und Gemeindemitteln gefördert.

Kontakt

Ev. Ortskirchegemeinde Arnsdorf
Arnsdorf 189
02894 Vierkirchen
andrea.gloger@gmx.de

Link

www.landkino-arnsdorf.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Sulzfeld am Main, Landkreis Kitzingen (Bayern)

Gebäudetyp                                       

Wohnhaus, ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Begegnung, soziale Teilhabe, Bildung, Kultur

Finanzierung

Städtebauförderung, LEADER

Beteiligte Akteure

Gemeinde Sulzfeld am Main, Bürger*innen, Bürger*innen

Kurzbeschreibung

Bereits im Jahr 2007, im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“, wurden erste Überlegungen für die Um- und Neunutzung des ehemaligen Lehrerhauses angestellt. Unter Einbezug der Bürger*innen und Vereine des Ortes konnte in gemeinsamen Workshops ein Nutzungskonzept erarbeitet werden. Im Juni 2016 öffnete die KulturWerkstatt ihre Türen. Mit ihr wurde ein generationenübergreifender Begegnungsort geschaffen. Im alten Lehrerhaus finden regelmäßige Bürgerinnentreffs, Workshops, Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Darüber hinaus lässt sich dort auch eine kleine Tauschbücherei finden und es gibt die technische Infrastruktur für Seminare und Tagungen.

Kontakt

Lehrerhaus – die KulturWerkstatt
Kirchplatz 1
97320 Sulzfeld am Main
info@sulzfeld-main.de

Link

www.sulzfeld-main.de/lebendiges-sulzfeld/lehrerhaus-kulturwerkstatt
oder
www.demografie-portal.de/DE/Gute-Praxis/Projekte/lehrerhaus-sulzfeld.html

Ort und Landkreis (Bundesland)

Bocholt-Spork, Landkreis Borken (Nordrhein-Westfalen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Daseinsvorsorge, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Gewerbe, Veranstaltungsort, Begegnung, soziale Teilhabe, Tourismus, Übernachtung

Finanzierung

Eigenmittel, kommunale Mittel, Sponsoring, Bundesförderung „Regionalität und Mehrfunktionshäuser“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Beteiligte Akteure

Privatpersonen, Stadt Bocholt, lokale Vereine, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Institut für Gerontologie der TU Dortmund (FfG), Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der Evangelischen Hochschule Darmstadt (IZGS)

Kurzbeschreibung

In dem 900-Seelen-Dorf Spork, welches zur Stadt Bocholt gehört, stand die ehemalige Schule seit einiger Zeit leer und so entschlossen sich 2014 örtliche Vereine, verschiedene Institute sowie Privatpersonen dazu, den gesamten Gebäudekomplex zu renovieren und für eine zukünftige multifunktionale Nutzung umzubauen. Dieses Nutzungsspektrum umfasst Veranstaltungsräume, Ferienwohnungen, Bürgerservices, Therapeutische Praxen, Frisöre, Apotheken und einiges mehr. Da sich all diese Angebote im Dorf auf herkömmliche Weise nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen, sollen im Ludgerushof in Zukunft verschiedene Dienstleistungen in Teilzeit angeboten werden. Das bedeutet, dass die unterschiedlichen Services in den gleichen Räumen zu unterschiedlichen Zeiten zur Verfügung stehen. Dadurch senken sie ihre Kosten und erhöhen gleichzeitig den Versorgungsgrad von Spork.

Kontakt

Ludgerushof Spork
Glockenstraße 6a
46399 Bocholt-Spork

Link

www.ludgerushof.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Gomadingen, Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg)

Gebäudetyp                                       

Wohngebäude, ehemaliges Feriendorf, Ensemble

Nutzungskategorien

Wohnen, Mehrgenerationen, alternatives Wohnkonzept, Arbeiten, Begegnung, soziale Teilhabe, Veranstaltungsort, Kultur, Bildung

Finanzierung

LEADER, ELER

Beteiligte Akteure

Genossenschaft Am Sternberg LEBEN eG

Kurzbeschreibung

Die Planungen für das Mehrgenerationenprojekt am Sternberg begannen im Jahr 2012. Auf dem Gelände eines ehemaligen Feriendorfs, mit einer Gesamtfläche von knapp sieben Hektar und insgesamt 25 Gebäuden, wurde ein gemeinschaftliches Wohnkonzept umgesetzt. Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem das Miteinander auch im Einklang mit der Natur des Biosphärengebietes Schwäbische Alb gelebt werden kann. Neben den finanziellen Mitteln aus EU-Förderungen bietet vor allem die Gründung der Genossenschaft Am Sternberg LEBEN eG finanzielle Sicherheit und soll die stetige Entwicklung des Projekts sicherstellen. Neben dem Aspekt des Wohnens in Gemeinschaft, wurde am Sternberg auch eine Umgebung für die Arbeit geschaffen und es finden regelmäßige Veranstaltungs- und Seminarangebote statt.

Kontakt

Am Sternberg LEBEN eG
Stuttgarter Straße 1
72532 Gomadingen
info@amsternberg.de

Link

www.amsternberg.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Betziesdorf-Kirchhain, Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe, Mehrgenerationen

Finanzierung

LEADER, kommunale Mittel

Beteiligte Akteure

Heimatverein Mein Dorf Betziesdorf, Gemeinde Betziesdorf, Bürger*innen, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kurzbeschreibung

Das multifunktionale Haus in Betziesdorf ist in der alten Schule des Ortes beheimatet. Als diese und auch die Gemeindebücherei, welche sich in dem markanten Sandsteingebäude befand, ihren Betrieb einstellten, musste ein neues Konzept her. Mit dem Pilotprojekt multifunktionales Haus „Alte Schule“ entstand ein Begegnungs- und Veranstaltungsort. Neben der Belebung des Ortskerns und der Stärkung des Engagements vor Ort stand eine Vielzahl von Angeboten im Vordergrund der Umsetzung. Es wurden viele Veranstaltungen und gemeinschaftliche Treffen, wie AGs, Spiele- und Gemeindenachmittage durchgeführt, bis dies mit der Corona-Pandemie nicht mehr möglich war. Nach diesem Einschnitt gehen die Verantwortlichen seit Oktober 2023 wieder in die Planung von Veranstaltungen und beleben das Gebäude erneut.

Kontakt

MFH Betziesdorf
Lahnstraße 7
35274 Betziesdorf-Kirchhain
heimatverein@betziesdorf.de

Link

www.betziesdorf.de/multifuktionshaus

Ort und Landkreis (Bundesland)

Böhlitz, Landkreis Leipzig (Sachsen)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude, öffentliches Gebäude

Nutzungskategorien

Dienstleistungen, medizinische Versorgung, Coworking

Finanzierung

Landesmittel, LEADER

Beteiligte Akteure

Gemeinde Thallwitz

Kurzbeschreibung

Das Multiple Haus „Alte Dorfschule“ in Böhlitz wurde im Jahr 2016 eröffnet – als Reaktion auf die Herausforderungen des demographischen Wandels. Mit dem Projekt konnte der Zentralisierung von Dienstleistungen in Ballungszentren und der fehlenden Mobilität bestimmter Bevölkerungsgruppen entgegen gewirkt werden. Beim Multiplen Haus handelt es sich um einen zentralen Ort für Dienstleistungen, die im täglichen Wechsel nach dem „Sharing“-Prinzip angeboten werden können. In Böhlitz wird das Multiple Haus beispielsweise für die medizinische Versorgung und für Sprechstunden des örtlichen Sozialamtes genutzt.

Kontakt

Dorfplatz 5
04808 Thallwitz
Ansprechpartner: Bürgermeister
sekretariat@gemeinde-thallwitz.de

Link

www.multiples-haus.de/mh-aktuell/alte-dorfschule-mh-dorf-boehlitz.html

Ort und Landkreis (Bundesland)

Bad Homburg-Ober-Erlenbach, Hochtaunuskreis (Hessen)

Gebäudetyp                                       

Landwirtschaftliche Gebäude, Gutshof, Ensemble

Nutzungskategorien

Wohnen, Mehrgenerationen, Arbeit, Gastronomie, Gewerbe, Veranstaltungsort, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

Genossenschaftsanteile, Landesmittel, kommunale Mittel, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Genossenschaft Unser Oberhof, Lebensraum Oberhof e.V., Stadt Bad Homburg, Land Hessen

Kurzbeschreibung

Der Oberhof entwickelte sich vom Gutshof zum landwirtschaftlichen Großbetrieb, bis er 2021 zu einem Wohn- und Lebensraum für Jung und Alt wurde. Neben Wohnraum wurden ebenfalls gemeinschaftlich genutzte Orte geschaffen. So findet man auf dem ehemaligen Gutshof nun die Stadtteilbücherei, ein Café und kleinere Gewerbe sowie eine große Freifläche mit Spielplatz in der Mitte des denkmalgeschützten Ensembles.

Kontakt

Unser Oberhof
Burgholzhäuser Straße 2
61352 Bad Homburg
info@unser-oberhof.de

Link

www.unser-oberhof.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Langenwolmsdorf, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen)

Gebäudetyp                                       

Pfarrhaus, ehemalige Scheune

Nutzungskategorien

Begegnung, Kultur, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER, Landeskirche, Spenden. Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Kirchengemeinde Stolpener Land, Privatperson

Kurzbeschreibung

Im kleinen Ort Stolpen hat die evangelische Kirchengemeinde Stolpener Land einen Komplex aus Pfarrhaus und Nebengebäude erneuert. Das Nebengebäude, einst eine alte Scheune, wurde abgerissen und ein neues Gebäude gebaut, um die Gemeinderäume zu erweitern. Sie dienen hauptsächlich für die Nutzung von Kinder- und Jugendaktivitäten. Das Pfarrhaus als Hauptgebäude wurde saniert und bietet nicht nur Platz für Gottesdienste, sondern auch für private Feiern, Seniorentreffen und den örtlichen Posaunenchor. Somit dienen die Sanierung und der Umbau vor allem dem sozialen Miteinander.

Kontakt

Pfarramt Stolpen
Alte Schulstraße 9
01833 Stolpen
pfarrarmt@kirche-stolpen.de

Link

www.laendlicher-raum.sachsen.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Ulmen, Landkreis Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz)                                                   

Gebäudetyp                                       

Öffentliches Gebäude, Infrastruktur, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Baukultur, Tourismus, Bildung

Finanzierung

LEADER

Beteiligte Akteure

Stadt Ulmen

Kurzbeschreibung

Das denkmalgeschützte Pumpenhaus am Ulmener Maar im östlichen Teil der Vulkaneifel wurde zwischen Januar 2017 und August 2019 saniert und touristisch aufgewertet. Auf dem Flachdach des Pumpenhauses bietet eine Aussichts- und Infoplattform ein Panorama über den nahe gelegenen Stadtkern, die Kirche sowie eine Burgruine. Der barrierefreie Zugang der Anlage erleichtert den Aufenthalt am Ulmener Maar und ist damit Teil des Entwicklungs- und Tourismuskonzepts der Stadt.

Kontakt

Stadtbürgermeister Ulmen
In der Lay 4
56766 Ulmen
buergermeister@stadt-ulmen.de

Link

www.leader-vulkaneifel.de/leader-projekte/vitale-doerfer/7-pumpenhaus-ulmen.html

Ort und Landkreis (Bundesland)

Völkingen-Ludweiler, Landkreis Saarbrücken (Saarland)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Wohnhaus, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Veranstaltungen, Kultur, Handwerk, Bildung

Finanzierung

LEADER, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Privatperson, Heimatkundlicher Verein Warndt e. V.

Kurzbeschreibung

Ein altes Bauernhaus im saarländischen Ludweiler, dessen Spuren sich bis ins frühe 17. Jahrhundert zurückverfolgen lassen,  wird von einem lokalen Heimatkundler schrittweise saniert. In dem ehemaligen Wohnhaus werden eine historische Schusterei und eine historische Schmiede eingerichtet. Kulturelle Veranstaltungen und Führungen (u. a. für Schulklassen) sollen das Angebot ergänzen. Das Projekt erhielt eine Förderung aus dem LEADER-Programm (Förderperiode 2014-2022).

Kontakt

LAG Warndt-Saargau e.V.
Schloßstraße 14
66352 Großrosseln
info@warndt-saargau.eu

Link

www.warndt-saargau.eu/projekte

Ort und Landkreis (Bundesland)

Lychen, Landkreis Uckermark (Brandenburg)

Gebäudetyp                                       

Landwirtschaftliche Gebäude, Kirchengebäude, Pfarrhof, Ensemble

Nutzungskategorien

Tourismus, Übernachtung, Gewerbe, Veranstaltungsort

Finanzierung

Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Privatpersonen

Kurzbeschreibung

Im Jahr 2012 erwarb ein niederländisches Künstlerpaar den alten Pfarrhof, bestehend aus dem Pfarrhaus und angrenzenden Stallgebäuden sowie einer Scheune. Dazu kommt ein großes Grundstück. Mit viel Eigenleistung und -mitteln wurde das Ensemble innerhalb von drei Jahren umgebaut und es entstand ein Erholungsort, mit jeder Menge Platz und Möglichkeiten für Feiern und Veranstaltungen. Der Pfarrhof stellt das alte Dorfzentrum dar und wurde um 1870 erbaut. In den 1970er Jahren diente er als evangelisches Erholungsheim und stand vor seinem Umbau zum Re:Hof über Jahre leer, worunter die Bausubstanz bereits gelitten hatte.

Kontakt

Re:hof Rutenberg
Dorfstraße 23
17279 Lychen
gast@rehof-rutenberg.de

Link

www.rehof-rutenberg.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Saarburg, Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz)

Gebäudetyp                                       

Ehemalige Kaserne, militärische Gebäude, Ensemble

Nutzungskategorien

Gastronomie, Wohnen, alternatives, Gewerbe, Nahversorgung, Begegnung, Bildung

Finanzierung

Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Stadt Saarburg, BPD Immobilienentwicklung GmbH

Kurzbeschreibung

Auf dem Gelände der ehemaligen französischen Kaserne „de Lattre“ in Saarburg entsteht mit den „Saarburg Terrassen“ ein neues Stadtviertel. Nachdem die Stadt das Areal im Jahr 2015 als Sanierungsgebiet definiert hatte, wurde mit Hilfe einer Immobilienentwicklungsgesellschaft neuer Wohnraum in Form von Mehr- und Einfamilienhäusern geschaffen. Daneben wurde das frühere Unteroffizierswohnheim saniert, welches nun als Bildungseinrichtung für Teilnehmende des Bundesfreiwilligendienstes dient. Ein zentraler Grünstreifen soll das Gelände verbinden und öffentlichen Raum für Erholung und Freizeit schaffen. Darüber hinaus haben sich bereits ein Nahversorger und ein Ärztehaus angesiedelt. Seit 2019 erhält das Projekt „Saarburg Terrassen“ eine Förderung in Höhe von 5 Mio. Euro aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesinnenministeriums.

Kontakt

BPD Immobilienentwicklung GmbH
Solmstraße 18
60486 Frankfurt am Main
info@bpd-de.de

Link

www.neubau-saarburg.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Hohenstein-Ödenwaldstetten, Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg)

Gebäudetyp                                       

Landwirtschaftliches Gebäude, Scheune

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER

Beteiligte Akteure

Gemeinde Hohenstein

Kurzbeschreibung

In einer ehemaligen landwirtschaftlichen Scheune im Ortskern von Ödenwaldstetten entstand 2021 eine Kultur- und Eventlocation für den Ort. Das direkt ans Museumsgelände angrenzende Gebäude konnte mit Mitteln der LEADER-Förderung aufwendig aus- und umgebaut werden. Sein historischer und kulturgeschichtlicher Charme wurde dabei berücksichtigt, beibehalten und teilweise neu zur Geltung gebracht. Mit Hilfe eines modernen „FlyingSpace“-Anbaus – eine Art Container-Anbau – konnte die Gesamtfläche vergrößert werden. In der Scheunenwerkstatt finden regelmäßig kulturelle Angebote und Veranstaltungen statt. Somit trägt sie vor allem zum gesellschaftlichen Miteinander im Ort bei.

Kontakt

Scheunenwerkstatt
Weiße Gasse 9
72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten
scheunenwerkstatt@gemeinde-hohenstein.de

Link

www.gemeinde-hohenstein.de/scheunenwerkstatt

Ort und Landkreis (Bundesland)

Mittelsinn, Landkreis Main-Spessart (Bayern)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliges Schulgebäude

Nutzungskategorien

Begegnung, soziale Teilhabe, Veranstaltungsort

Finanzierung

LEADER, kommunale Mittel

Beteiligte Akteure

Gemeinde Mittelsinn, lokale Vereine, LAG Spessart e.V.

Kurzbeschreibung

Die alte Schule in der Ortsmitte von Mittelsinn diente bereits als Räumlichkeit für örtliche Vereine. Mit LEADER-Fördermitteln wurde der Ort zu einem allgemeinen sozialen Treffpunkt weiterentwickelt. Bereits Ende November 2019 konnte der „Soziale Treff im Sinngrund“ eingeweiht werden. Neben der Schaffung eines Ortes für das gesellschaftliche Miteinander, welches den sozialen Zusammenhalt im Ort stärkt, sollte auch das Ehrenamt im Ort gefördert werden. Die Organisation „Helfende Hand“, die Beratungs- und Unterstützungsangebote für bedürftige Bürger*innen des Sinngrundes anbietet, erhielt hier einen festen Standort in der Gemeinde.

Kontakt

Gemeinde Mittelsinn
Schulplatz 3
97785 Mittelsinn
peter.paul@vgem-burgsinn.de

Link

www.lag-spessart.de/projekt-anzeige/sozialer-treff-im-sinngrund.html

Ort und Landkreis (Bundesland)

Havixbeck-Hohenholte, Landkreis Coesfeld (Nordrhein-Westfalen)

Gebäudetyp                                       

Ehemalige Gaststätte

Nutzungskategorien

Gastronomie, Arbeiten, Coworking, Kunst, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

LEADER, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, Eigenmittel

Beteiligte Akteure

Hohenholter Kunst- und Kulturverein e.V.

Kurzbeschreibung

Um den alten Speicher mitten in Havixbeck-Hohenholte zu einem generell für die Öffentlichkeit verfügbaren Ort zu machen, hat der Hohenholter Kunst- und Kulturverein mit dem Umbau des Speichers begonnen. Seit der Fertigstellung ist nun ein Dreiklang im Gebäude eingekehrt, welcher aus den Bereichen „Kunst & Kultur“, dem Café sowie einem Coworking Space besteht. Während die kulturelle Seite des Speichers die verschiedensten Angebote, von kleinen Konzerten bis hin zu Vorlesungen, abdeckt, kann man im Café bei Kuchen, Kaffee, Bier und Herzhaftem die Seele baumeln lassen. Diese Ruhe des Cafés soll sich auch auf den Coworking Space übertragen. Wer einen Ort fürs entspannte Arbeiten in gemütlicher Atmosphäre sucht, kann dort fündig werden.

Kontakt

Kunst- und Kulturverein Hohenholte e.V.
Zur Aabrücke 2
48329 Havixbeck-Hohenholte
post@speicher3.com

Link

www.speicher3.com

Ort und Landkreis (Bundesland)

Gundelsheim, Landkreis Bamberg (Bayern)

Gebäudetyp                                       

Ehemaliger Lebensmittelladen, Einzelhandel, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Gastronomie, Wohnen, Veranstaltungsort, Kultur, Begegnung, soziale Teilhabe, Denkmalschutz

Finanzierung

Bund-Länder-Förderung, Städtebauförderung (Soziale Stadt, Sozialer Zusammenhalt), Investitionspakt (Soziale Integration im Quartier), Bayerisches Programm (Leerstand nutzen, Lebensraum schaffen)

Beteiligte Akteure

Gemeinde Gundelsheim, Bürger*innen, Bürger*innen

Kurzbeschreibung

Bei der Spezerei handelt es sich um eine durch die Gemeinde betriebene Gaststätte, in der gelegentlich sogar der Bürgermeister selbst hinter dem Tresen steht und ausschenkt. Im Februar 2022 eröffnete das Bürger-Gast-Haus, als lebendiger Treffpunkt im Ortskern der Gemeinde Gundelsheim. Darüber hinaus bietet die Spezerei ein preiswertes Bürgeressen für die Bewohner*innen des Ortes. Hierbei handelt es sich um ein Angebot, das an den Service „Essen auf Rädern“ erinnert und leistet somit zusätzlich einen daseinsvorsorgenden Beitrag, insbesondere für die ältere Bevölkerung.

Kontakt

Spezerei Gundelsheim GmbH
Hauptstraße 7
96163 Gundelsheim
info@spezerei-gundelsheim.de

Link

www.spezerei-gundelsheim.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Blomberg-Reelkirchen, Landkreis Lippe (Nordrhein-Westfalen)

Gebäudetyp                                       

Wasserschloss, historisches Gebäude

Nutzungskategorien

Bildung, Kultur, Veranstaltungsort, Gastronomie, Begegnung, soziale Teilhabe

Finanzierung

Landesmittel, NRW-Dorferneuerungsprogramm, Landesprogramm Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum, LWL-Kulturstiftung

Beteiligte Akteure

Verein Wasserschloss Reelkirchen e.V., Ehrenamtliche

Kurzbeschreibung

Um das Wasserschloss in dem 700 Einwohner*innen starken Dorf Reelkirchen zu erhalten, wurde die Teilsanierung der gesamten Anlage mithilfe von verschiedenen Programmen und Geldgebern unterstützt. 2013 begannen die Arbeiten u. a. am Torhaus, welches bis dahin leergestanden hatte. Zehn Jahre später wurde das Torhaus wiedereröffnet. Das gesamte Ensemble Wasserschloss dient heute in mannigfaltiger Form dem öffentlichen Leben, sei es als Ort für Kunstausstellungen oder als Treffpunkt, um sich im Café niederzulassen. Verschiedene Kunstprojekte, Aktionen und ähnliche Veranstaltungsangebote gehören zum Repertoire des Wasserschlosses.

Kontakt

Wasserschloss Reelkirchen
Mühlenstraße 30
32825 Blomberg-Reelkirchen
sigrunbrunsiek@gmail.com

Link

www.wasserschloss-reelkirchen.de

Ort und Landkreis (Bundesland)

Malchin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern)

Gebäudetyp                                       

Historisches Gebäude, öffentliches Gebäude, Versorgung, Wasserwerk

Nutzungskategorien

Veranstaltungsort, Bildung, Nachhaltigkeit, Denkmalschutz

Finanzierung

LEADER, Land Mecklenburg-Vorpommern, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Neulandgewinner, Manfred-Hermens-Stiftung

Beteiligte Akteure

WZV Malchin-Stavenhagen, lokale Verbände, Umweltverband, Bauernverband, Thünen-Institut für Regionalentwicklung, Stadt Malchin, Unternehmensnetzwerk, Schulen

Kurzbeschreibung

Der WasserZweckVerband Malchin-Stavenhagen möchte das aus dem Jahr 1903 stammende stillgelegte Wasserwerk seinem ursprünglichen Zweck zurückgeben. Das denkmalgeschützte Gebäude soll wieder eine zentrale Rolle in der regionalen Wasserversorgung einnehmen und darüber hinaus zu einem Ort der Schul- und Erwachsenenbildung werden und mit kulturellen Veranstaltungen locken.

Kontakt

Wasserwerk der Zukunft e.V.
Turnplatz 12
17139 Malchin
wasserwerkderzukunft@gmx.de

Link

www.wzv-malchin-stavenhagen.de/zukunft

Logo-Footer

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.