Start  ➔  Veranstaltungen  ➔  Online-Praxiswerkstatt

Online-Praxiswerkstatt

In dieser Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns mit Aspekten der Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung auf der Ebene eines Dorfes oder einer Region. Wir laden Praxisakteur*innen ein, von der Situation in ihrem Ort und ihrer Herangehensweise zu berichten. Wie sind sie selbst aktiv geworden? Welche Instrumente und Förderungen haben sie genutzt? Wer hat sich beteiligt? Welche Rolle hat die kommunale Seite gespielt? Auch die Perspektive der Förderung und Ergebnisse der Forschung beziehen wir mit ein.

Die Online-Reihe Praxis-Werkstatt „Leerstand gestalten für lebendige Orte“ haben wir kontinuierlich geplant. Die nächste ist für März 2025 zum Thema „Baurecht“ vorgesehen.
Weitere Informationen folgen.

Online-Praxiswerkstatt

Leerstand gestalten für lebendige Orte

BAURECHT IN LÄNDLICHEN RÄUMEN

Dienstag, 13. Mai 2025, 14:00 bis 16:30 Uhr – online via Zoom.

Bauen in ländlichen Räumen ist komplex. Dies hängt mit den baurechtlichen Vorgaben zusammen wie auch mit den unterschiedlichen Bedarfen der Akteur*innen. Im Kontext der Leerstandsaktivierung kommen gerade bei Neu- und Umnutzungen baurechtliche Fragen auf, die Umsicht und Beratung erfordern und hohe Anforderungen an die Verwaltungen stellen. Durch das Gebot des Flächenschutzes gilt es abzuwägen, wie der Außenbereich geschützt und gleichzeitig Flächen aktiviert werden können.

Unsere Online-Praxiswerkstatt will grundlegende Rahmenbedingungen des Baurechts in ländlichen Räumen beleuchten sowie die Rollen und das Zusammenwirken verschiedener beteiligter Ebenen (Bauaufsicht, kommunale Verwaltungen, private Bauverantwortliche) transparent machen und so zum Verständnis beitragen. Nach dem Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ werden wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen weitergegeben. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach:

  • Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten?
  • Wie können im Innenbereich die möglichen Wege der baurechtlichen Planung bedarfsgerecht und praxisorientiert umgesetzt werden?
  • Mit welchen Konzepten können Gemeinden Leerstandentwickeln?
  • Wann kann die Anwendung eines gemeindlichen Vorkaufsrechts nützlich sein?

Mit dieser Praxiswerkstatt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) führen wir die Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des BULEplus-Projektes „Lebendige Orte aktiv gestalten – Potenziale für Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung in ländlichen Räumen“ fort. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und an der Diskussion zu beteiligen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Programm
  • Begrüßung
  • Dr. Oliver Klein, Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
  • Einführung Baurecht in ländlichen Räumen
  • Baurecht, Bauleitplanung, Bauanträge – worauf kommt es in ländlichen Räumen an?
    Matthias Simon, Direktor Bayerischer Gemeindetag, Referat IX Baurecht, Landesplanung
  • Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude im Außenbereich – was geht und ist erlaubt?
    Alina Gehrke, Beraterin Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Umnutzung mit Konzept
  • Nach Konzept vergeben – alternative Möglichkeiten, Leerstände nach Qualität und gemeinwohlfördernd zu aktivieren
    Andrea Nickisch, Netzwerk Zukunftsorte
  • Einblick in die Umsetzung vor Ort: Leerstandsmatching und Haus mit Zukunft
    Christin Neujahr, Leiterin Standortmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Stadt Angermünde
  • Gemeindliches Vorkaufsrecht
  • N. N.
  • Ende der Veranstaltung

Zu jedem Beitrag ist Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen.

Moderation: Andrea Moser, Dr. Oliver Klein, ASG

Programm als PDF

Online-Anmeldung

Rückblick Online-Praxiswerkstatt, 03.12.2024

Austausch auf Augenhöhe: Ein echter Gewinn!

Wie groß die Relevanz von Leerstand und seinen Potenzialen für eine Belebung ländlicher Räume ist, konnten wir bei unserer ersten Online-Praxiswerkstatt „Leerstand gestalten für lebendige Orte“ zum Thema „Wohnen in ländlichen Räumen“ am 03.12.2024 erleben.

In der Spitze verfolgten fast 170 Teilnehmer*innen im Zoom-Raum die Impulse aus Forschung, Praxis und Politik und brachten ihre Fragen und Anmerkungen ein.

Dokumentation

Dr. Annett Steinführer, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, stellte aktuelle Zahlen zu ländlichem Wohnen vor und ging auf Wanderungsbewegungen zwischen ländlichen und städtischen Räumen ein. Die Zahlen zeigten, dass nicht nur junge Familien auf Eigenheimsuche auf’s Land ziehen wollen, sondern auch Bedarf an Mietwohnungen für z. B. Einpersonenhaushalte besteht. Ihr Plädoyer an ländliche Praxisakteure: Diese Bedarfe sollten sie im Zuge der Leerstandsaktivierung vor Augen haben.

Rene Schernikau, hauptamtlicher Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck im Norden der Altmark, Sachsen-Anhalt, teilte seine Erfahrungen aus der interkommunalen Initiative „Luxus der Leere“, in der seit 2014 insgesamt zehn Kommunen zusammenarbeiten. Am Anfang stand ein klassisches Leerstandskataster, das zu einem Online-Portal mit Immobilien-Börse weiterentwickelt wurde. Heute stellt die Initiative „Luxus der Leere“ ein tragendes Element für die Entwicklung der beteiligten Kommunen dar, weil durch die Kooperation die Region sichtbarer geworden ist.  Auch Synergien bestehen, z. B. in Bezug auf Digitalisierung der Verwaltung: Über das GIS-gestützte Portal können auch Bebauungspläne verwaltet werden. Genauso wichtig, so Schernikau, bleibt das persönliche Gespräch.

In der Landauer Leerstandsinitiative e.V. engagieren sich Jenni Follmann und Lisa Bensel seit 2022 als Initiatorinnen für die Aktivierung von Leerstand in der Stadt Landau, Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. In der Praxiswerkstatt berichtete Lisa Bensel über ihr Reallabor zum Konzept des Zwischenwohnens, mit dem die Initiative langjährigen Leerstand auf Zeit mit Leben füllt. Auf diese Weise trägt sie zum Erhalt der Gebäudesubstanz bei und schafft bezahlbaren gemeinschaftlichen Wohnraum. Mit welchen Formaten sie dabei den Kontakt zwischen Eigentümer*innen und Interessierten herstellt, können Sie hier auf unserer Webseite nachlesen.

Die Eckpunkte der im Bündnis Bezahlbarer Wohnraum ressortübergreifend und partizipativ erstellten Handlungsstrategie Leerstandaktivierung brachte Tilman Buchholz vom federführenden Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in die Veranstaltung ein. Auch verwies er auf die Programme der Städtebauförderung, die auf vielfältige Weise zur Leerstandsaktivierung beitragen können.

Förderansätze im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) stellte Judith Conrad, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, vor. Als eine der Vertreterinnen im Bündnis Bezahlbarer Wohnraum betonte sie die zentrale Aufgabe, Leerstand für Wohnzwecke zu aktivieren.

Die Online-Praxiswerkstatt bot Raum für Austausch auf Augenhöhe. Im Chat wurde auf Hemmnisse durch das Steuerrecht sowie das Baurecht, u. a. bei Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude, hingewiesen. Konkret an die Vertreter*innen der Bundesministerien richtete sich die Frage nach Förderprogrammen für die Umnutzung z. B. von Gewerbeimmobilien zu Wohnzwecken. Auch die in der Städtebauförderung notwendige Ko-Finanzierung durch kommunale Eigenmittel wurde kritisch betrachtet.

Online-Praxiswerkstatt

Leerstand gestalten für lebendige Orte

BAURECHT IN LÄNDLICHEN RÄUMEN

Bauen in ländlichen Räumen ist komplex. Dies hängt mit den baurechtlichen Rahmenbedingungen zusammen sowie auch mit den vielfältigen Bedarfen der unterschiedlichen Akteur*innen.

Die Online-Praxiswerkstatt bietet Fachvorträge zum Baurecht im Innen- und Außenbereich sowie Beiträge von Praxis-Akteuren.

Dienstag, 13. Mai 2025, 14:00 bis 16:30 Uhr – online via Zoom.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

Logo-Footer

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.