Start  ➔  Veranstaltungen  ➔  Fachtagung Landkreis Ansbach

Fachtagung Landkreis Ansbach

Aufgaben und Aktivitäten des Regionalmanagements im Landkreis Ansbach

Wissenstransfer und Vernetzung zu Siedlungs- und Innenentwicklung

Initiativen in den Kommunen und Regionen zur Attraktivitätssteigerung unterstützen

Der Landkreis Ansbach ist der größte Landkreis Bayerns mit 58 Kommunen auf 1 972 km² im westlichen Mittelfranken. Die Vergangenheit als Reichs- oder Markgrafenstädte sowie Klostergründungen prägt bis heute mit ihren identitätsstiftenden Bauwerken das Erscheinungsbild der Städte, Märkte und Dörfer. Ebenso ist der Landkreis Ansbach von einem kleinstrukturierten Landschafts- und Siedlungsbild mit landwirtschaftlichen Flächen im Wechsel mit Wiesen und Wäldern gekennzeichnet.

Der Landkreis Ansbach steht jedoch wie alle Landkreise Deutschlands vor strukturellen Herausforderungen, die das Orts- und Landschaftsbild beeinflussen – drei Beispiele: Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe geht enorm zurück, neue Baugebiete am Ortsrand entstehen, der Onlinehandel nimmt zu, der Einzelhandel und die Handwerksbetriebe nehmen ab. Eine Folge sind Ortskerne, die vermehrt Leerstände zu verzeichnen haben.

Die Innenentwicklung bietet Chancen, diese Potenziale zu nutzen, etwa durch die Revitalisierung leerstehender Gebäude, den Denkmalschutz und eine nachhaltige Flächengestaltung. Gezielte Maßnahmen können helfen, das Bewusstsein für Sanierung und Modernisierung und das Wissen über Fördermöglichkeiten zu stärken. Ziel ist es, Ortskerne lebendig zu halten, die regionale Identität zu bewahren und Tradition und Fortschritt nachhaltig in Einklang zu bringen.

Weitere Informationen rund um das Thema „Siedlungs- und Innenentwicklung im Landkreis Ansbach“ finden Sie unter folgendem Link:

www.landkreis-ansbach.de

Andrea Denzinger, Regionalmanagerin Landkreis Ansbach

Aktionstage Innenorte

„Alte Hülle – Neues Leben“: Unter diesem Motto hat das Regionalmanagement am Landratsamt Ansbach gemeinsam mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, den Lokalen Aktionsgruppen, den Kommunalen Allianzen und den Kommunen dazu motiviert, dass Hausbesitzer*innen und kommunale Einrichtungen ihre Türen öffnen und Einblicke geben, wie alte Gebäude saniert und umgenutzt werden können. Mit den „Aktionstagen Innenorte“ im Jahr 2023 entstand eine Veranstaltungsreihe, bei der 32 Objekte in neun Kommunen besichtigt werden konnten – private und kommunale, in Dörfern und in Städten, denkmalgeschützt oder nicht, fertig saniert oder noch im Bau befindlich. Sehr zufrieden mit den Aktionstagen zeigte sich Regionalmanagerin Andrea Denzinger. Ziel sei es gewesen, Bürger*innen und Fachleute zu vernetzen. Außerdem solle ein Bewusstsein für das Bauen und Sanieren im Bestand geschaffen werden. „Die Aktionstage haben unsere Erwartungen übertroffen. Wir wollten nicht nur die Türen der Gebäude öffnen, sondern vor allem die Türen für einen aktiven Austausch. Die Vielfalt der vorgestellten Objekte und die Diskussionen in den begleitenden Workshops und Vorträgen haben gezeigt, dass die Themen Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und die Freude am Erhalt bestehender Bausubstanz im Mittelpunkt stehen“, erklärt Denzinger.

Interessierte Bürger hatten bei den „Aktionstagen Innenorte“ im Landkreis Ansbach u. a. in Rügland die Möglichkeit zur Besichtigung sanierter Altbauten. Das Interesse war wie auch an den anderen Stationen der Aktionstage enorm. (Foto: Alexander Heinz)
Das Regionalmanagement am Landratsamt Ansbach hatte gemeinsam mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, den Lokalen Aktionsgruppen, den Kommunalen Allianzen und den Kommunen, die „Aktionstage Innenorte“ veranstaltet, bei denen Hausbesitzer*innen und kommunale Einrichtungen ihre Türen öffneten und Möglichkeiten zeigten, wie alte Gebäude saniert und umgenutzt werden können. (Foto: Landratsamt Ansbach / Fabian Hähnlein)
(Quelle: Landratsamt Ansbach)
Kurzvideos „Innenorte“

Kurze Reels über Sanierungen und Umbauten, etwa vom Stall zum Wohnhaus, vom Milchhaus zum Dorfgemeinschaftshaus oder auch vom Austragshaus zur Radlerherberge, geben interessante Einblicke in das Vorher und das Nachher.

Wegweiser „Bauen und Sanieren“

Um Gebäudeeigentümer*innen bei ihren Bau- und Sanierungsmaßnahmen zur Seite zu stehen, stellt der Landkreis Ansbach die kostenlose Broschüre WEGWEISER BAUEN & SANIEREN zur Verfügung. Der Wegweiser vermittelt die vielfältigen Themenbereiche des Bauens und Sanierens in übersichtlicher Form, benennt Ansprechpartner*innen und Expert*innen und enthält Links zu weiterführenden Internetseiten. Darüber hinaus informiert das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach im kostenlosen Energieratgeber NACHHALTIG BAUEN, RENOVIEREN UND KLIMA SCHÜTZEN über den Einsatz erneuerbarer Energien, energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten. Auch hier sind Kontakt- und Internetadressen enthalten.

(Quelle: Landratsamt Ansbach)
Logo-Footer

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.