Start  ➔  Blog  ➔  Schwalm-Eder-Kreis

Schwalm-Eder-Kreis

Zwischen Tradition, demografischen Wandel und regionaler Entwicklung

Der Schwalm-Eder-Kreis, gelegen im Norden Hessens, vereint ländliche Regionen mit historischen Fachwerkstädten wie Fritzlar, Melsungen und Schwalmstadt. Seine Landschaft, geprägt von Knüllgebirge, Kellerwald und Schwalm-Niederung, bietet reichlich Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Tourismus.

Fun Fact: Die traditionelle Schwälmer Tracht soll als Vorlage für das Rotkäppchen aus dem gleichnamigen Märchen gedient haben. Die Gebrüder Grimm, die lange Zeit in Nordhessen lebten, sollen sich hier die Inspiration geholt haben.

Die Region wird wirtschaftlich durch mittelständische Unternehmen, Landwirtschaft und einige Industriegebiete geprägt, steht jedoch vor Herausforderungen wie Bevölkerungsrückgang, Infrastrukturproblemen und Klimawandel.

Ein spezifisches Problem ist der Leerstand von Immobilien. Abwanderung und der demografische Wandel führen zu ungenutzten Wohn- und Gewerbeflächen. Ältere Gebäude entsprechen oft nicht modernen Standards und hohe Renovierungskosten schrecken Investoren ab. Dieser Leerstand verschlechtert Ortsbilder, mindert Immobilienwerte und fördert weitere Abwanderung. Gleichzeitig fehlt moderner Wohnraum, obwohl eine Nachfrage besteht.

Der Schwalm-Eder-Kreis ist mit 1.539 km2 flächenmäßig der zweitgrößte Landkreis Hessens. Von den insgesamt 24 hessischen LEADER-Regionen finden sich fünf im Kreisgebiet. Die Förderregionen Mittleres Fuldatal und Schwalm-Aue liegen komplett im Schwalm-Eder-Kreis. Anteilig werden aber auch die Regionen Knüll, Kellerwald-Edersee und Kassel-Land im Landkreis aktiv, da Teile des Fördergebiets im Schwalm-Eder-Kreis liegen.

www.foerderregion-mittleres-fuldatal.de

www.schwalm-aue.de

www.regionalmanagement-knuell.de

www.kellerwaldverein.de

www.region-kassel-land.de

Schwalm-Eder-Kreis (Hessen)

Bevölkerungsstand
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsentwicklung
Wanderungssaldo
BIP je Einwohner
Wohnungsleerstandsquote
Thünen-Typologie
183.501 Einwohner
119,2 Einwohner/km²
+ 906 Einwohner
+ 2.108 Einwohner
33.934,40 € / Einwohner
5,3 %
sehr ländlich / weniger gute sozio-ökonomische Lage
Der Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen verbindet ländliche Gebiete mit historischen Städten und einer abwechslungsreichen Landschaft, die viele Freizeitmöglichkeiten bietet. Allerdings kämpft die Region mit dem demografischen Wandel, Abwanderung junger Menschen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und sinkenden Schülerzahlen. Dazu kommen Probleme wie der Leerstand von Immobilien, der durch unzureichende Infrastruktur und hohe Renovierungskosten verschärft wird. Trotz dieser Schwierigkeiten bietet die Region Potenziale in Bereichen wie erneuerbare Energien, Tourismus und der Revitalisierung von Ortskernen.

Die LEADER-Region Schwalm-Aue hat für ihr Fördergebiet ein besonderes Augenmerk auf Innenentwicklung und die Bekämpfung von Leerständen gelegt. Unter dem Motto „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ wird vom Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V., bei dem auch das Regionalmanagement der LEADER-Region angesiedelt ist, eine Online-Plattform betrieben, welche zahlreiche Angebote bietet. Auf dieser informiert der Verein über Fördermöglichkeiten, bietet veranschaulichende Machergeschichten und Best-Practice-Beispiele, berät zu unterschiedlichen Themen und dient als Immobilienplattform.

www.moeglichmachen.info


Einbetten lässt sich dies alles in die Offensive für die ländlichen Räume des hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Unter dem Slogan „LAND HAT ZUKUNFT – Heimat Hessen“ rückt die Landesregierung das Thema Dorfentwicklung in den Fokus. Durch verschiedene regionale Förderprogramme, mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten, soll ein Beitrag zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen geleistet werden.

www.land-hat-zukunft.de

Logo-Footer

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.