In der Praxis existieren vielfältige Beratungsangebote, die sich auf Belange der Stadt- und Regionalentwicklung beziehen. Diese können beispielsweise auf die ganzheitliche Entwicklung eines abgegrenzten Raumes, die Sanierung von (denkmalgeschützten) Gebäuden oder spezifisch auf den Umgang mit Leerstand ausgerichtet sein. Beratungsleistungen werden in der Regel von Fachleuten oder Organisationen angeboten, die ihre Expertise im Sinne einer zielgerichteten wirtschaftlichen, sozialen und/oder ökologischen Entwicklung des jeweiligen Raumes oder Ortes einbringen. Auf Grundlage von Beratungen können z. B. Potenzialanalysen, Strategien und Konzepte oder konkrete (bauliche) Maßnahmen erarbeitet werden. Oftmals bieten Beratungen auch Hilfestellungen bei der Identifizierung, Beantragung und Umsetzung von Förderprogrammen.
Seit 2022 unterstützt das Denkmalnetz Menschen in Sachsen, die sich für den Erhalt eines Denkmales einsetzen. Ziel ist, ungenutzte Denkmäler im ländlichen Raum zu aktivieren. Das Denkmalnetz bietet dafür kostenfreie Beratungen, Netzwerktreffen und Weiterbildungen für verschiedene Zielgruppen an. Auf der Webseite finden Interessierte umfassende Informationen zu verschiedenen Denkmalschutz-Themen sowie Erfahrungsberichte und inspirierende Sanierungskonzepte. Darüber hinaus werden aktuelle Veranstaltungen beworben und ein Denkmalradar mit Verkaufsbörse angeboten.
Sachsen
Gemeinde
Bereitstellung einer umfassenden Informations- Netzwerk- und Weiterbildungsplattform für Denkmäler in Sachsen.
Bündelung und Verknüpfung der vielfältigen ehrenamtlichen und professionellen Akteure um das bestehende Wissen besser zu nutzen.
Private Bauherren und Hausbesitzer*innen, Kaufinteressierte, Denkmalverantwortliche, Interessierte, engagierte Bürger*innen, Vereine, Initiativen, Behörden, Fachkräfte
Das Netzwerk Zukunftsorte ist ein Verein zur Entwicklung und Förderung innovativer, nachhaltiger und lebendiger Orte. Übergeordnetes Ziel ist es, kreative Menschen dabei zu unterstützen und zu begleiten, zukunftsfähige und offene Orte auf dem Land zu entwickeln und diese zu vernetzen. In den letzten fünf Jahren konnte sich vor diesem Hintergrund eine lebendige Community aus Zukunftsorte-Machern, Initiativen, Vereinen, Praxis-Experten Menschen aus Politik, Verwaltung und Immobilienbesitzern bilden. Der Verein bietet zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote, führt verschiedene Projekte und Veranstaltungen durch und bietet allen Interessierten eine deutschlandweite Wissens- und Vernetzungsplattform.
Deutschlandweit
lokal
Wissenstransfer und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren durch Workshops und Seminare antreiben
Vorstellung erfolgreicher Zukunfts- und Kreativorte zur Inspiration für Politik und engagierte Privatpersonen
Individuelle Beratung für Gemeinden, Privatpersonen und Projektentwickler
Sammlung und Weitergabe von Inspiration, Expertise und Handlungsempfelungen in regelmäßig erscheinenden Publikationen
Zusammenbringen von engagierten Personen mit lokalen Akteuren zur gemeinsamen Projektentwicklung
Private engagierte Gruppen und Personen, lokale Vereine, Ortsvorsteher/Bürgermeister Eigentümer*innen, Städte und Gemeinden, Projektentwickler, Gemeinwohl-Unternehmen
zukunftsorte.land/beratung/kommunen/matching-formate#leerstands-matching
Niederösterreich GESTALTE(N) ist eine Initiative des Landes Niederösterreich, das darauf abzielt, die Beteiligung und Mitgestaltung der Bürger an der Entwicklung ihrer Gemeinden und Regionen zu fördern und eigene Bauvorhaben umzusetzen. Die Serviceplattform für Bauen, Architektur und Gestaltung bietet fachliche Informationen und kreative Ideen für private Bauvorhaben.
Niederösterreich
Gemeinde, Lokal
Informierung und Anregung für private Bauprojekte durch die Vorstellung von Baukultur-Bauvorhaben in regelmäßig erscheinenden Magazinen und Broschüren
Sensibilisierung und Informierung von interessierten Akteuren durch Veranstaltungen und Vortragsreihen zu aktuellen und spezifischen Fachthemen
Individuelle Bauberatung für Privatpersonen und Gemeinden durch firmenunabhängige Fachleute mit langjähriger Erfahrung
Verleihung der „Goldenen Kelle“ im Rahmen des Architekturwettbewerbs als höchste Auszeichnung des Landes Niederösterreich für herausragende Baugestaltung
ZIELGRUPPEN:
Bauherren, Gebäudeeigentümer, Gemeinden
E-Mail: mail@noe-gestalten.at
Dorf-App Baukultur wurde als virtuelle Gestaltungshilfe für regionaltypisches Bauen von der Lokale Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V. gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land Brandenburg entwickelt. Mit der kostenlosen App können Interessierte ihre Hausfassade virtuell so umgestalten, dass sich das Haus gut in das Ortsbild einfügt. Den Nutzern steht ein großer virtueller Experimenttierkasten zum Ausprobieren mit regionaltypischen Bauelementen zur Verfügung.
Niederlausitz, Spreewald, Oderbruch, Fläming, Schorfheide und die Uckermark
Gemeinde
Sensibilisierung und kreative Anregung für Hauseigentümer ein Sanierungs- und Bauvorhaben umzusetzen, spielerische Möglichkeit für alle Interessierten, sich mit der regionalen Architekturgeschichte auseinanderzusetzen
Eigentümer*innen von sanierungsbedürftigen Immobilien
pressestelle@mleuv.brandenburg.de
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~25-04-2024-dorf-app#
Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet einen strategischen Kommunikationsprozess, der im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung darauf abzielt, über bestimmte Planungen oder Entwicklungen zu informieren. Dazu zählen verschiedene Aktivitäten, wie z. B. die Erstellung von Pressemitteilungen, die Organisation von Veranstaltungen, der Umgang mit Medienanfragen oder die Kommunikation über soziale Medien. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, Vertrauen aufzubauen, Imagepflege zu betreiben und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu steuern. Als (medien)wirksames Instrument der Öffentlichkeitsarbeit eignen sich Kampagnen, die oftmals darauf ausgerichtet sind, für eine Fehlentwicklung oder einen Missstand zu sensibilisieren. Mit Blick auf das Thema Leerstand können Kampagnen das Problembewusstsein in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde schärfen und die Suche nach Lösungsansätzen forcieren. Sie können zur Mobilisierung von Akteur*innen beitragen.
Im Jahr 2006 gründeten Ehrenamtliche in Wanfried die „Bürgergruppe für den Erhalt Wanfrieder Häuser“, um Leerstände zu beseitigen, die Innenstadt zu beleben und den demografischen Wandel zu bekämpfen. Die Gruppe vermittelt in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung kostenlos Fachwerkhäuser, berät Käufer*innen, begleitet Sanierungen, arbeitet mit Handwerksbetrieben zusammen und fördert die Integration von Neubürger*innen. Zwischen 2009 und 2022 konnten durch die ehrenamtliche Arbeit 75 Immobilien vermittelt werden. Ein zentrales Projekt ist die Aktivierung eines ehemals leerstehenden Fachwerkgebäudes, das aktuell von der Bürgergruppe als Bauberatungs- und Informationszentrum genutzt wird. Die Arbeit der Bürgergruppe wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Kleinstadt
Wissenstransfer, Vernetzung, Beratung, Beteiligung an dem Netzwerk „BürgerWerk der Fachwerkstädte“
Interessierte, Initiativen im ländlichen Raum, Eigentümer*innen und Kaufinteressent*innen für leerstehende oder sanierungsbedürftige Gebäude
E-Mail: buergermeister@wanfried.de
Die Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen wurde ins Leben gerufen, um Ehrenamtliche in der LEADER-Region zu durch Bildungsangebote zu qualifizieren und an professionelle Strukturen anzubinden. Als Impuls- und Austauschplattform bietet sie Gemeinden die Möglichkeit, gemeinsam Ideen und Projekte für ein lebenswertes Dorf zu entwickeln und fördert Kontakte sowie den Aufbau neuer Netzwerke. Außerdem führt die Akademie vor Ort in den Dörfern der Region Schulungen und Veranstaltungen durch.
Gemeinden, Ortsteile
Wissenstransfer, Sensibilisierung, finanzielle Unterstützung für verschiedene Akteursgruppen und Projekte für die Dorfentwicklung durch unterschiedliche Förderprogramme, Erstbauberatung für die Gestaltung und Umsetzung von Bauvorhaben im Ortskern
Eigentümer*innen, Umbauinteressierte mit Gebäuden im Ortskern, engagierte Anwohner*innen, Projektentwickler*innen, Gemeinde/Gemeindeverbände, Vereine, Unternehmen
E-Mail: Dorf-Akademie@wfg-wetterau.de
Online-Plattformen sind gut geeignet, um Aktive und Interessierte zu erreichen, zu informieren und zu sensibilisieren. Sie richten sich an Praxisakteur*innen aus kommunalen Verwaltungen, Politik, Dorf- und Regionalentwicklung sowie private Bauherren und Initiativen und bieten Unterstützung sowie Impulse für Umsetzungsprozesse der Aktivierung von Leerstandsobjekten. Auch Vernetzung ist ein wichtiges Anliegen von Online-Plattformen, die je nach Fokus auf der Ebene eines Landkreises, eines Bundeslandes oder bundesweit angesiedelt sein können.
Diese Informationsplattform richtet sich an Praxisakteur*innen in der Dorfentwicklung, die zukunftsfähige, an den demografischen Wandel angepasste Maßnahmen für den Umgang mit Leerstand umsetzen möchten. Angeboten werden Planungs- und Bearbeitungshilfen als digitale Tools, Hinweise auf gelungene Beispiele sowie weiterführende Informationen. Die mittelsächsischen Bauleitlinien bieten den entsprechenden Rahmen für die kommunale Bauleitplanung.
Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen
Dorfentwicklung angepasst an demografische Entwicklung. Bereitstellung von Instrumenten. Information und Sensibilisierung
Kommunen, Aktive und Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, Planer*innen, private Bauherr*innen und Bausausführende
E-Mail: info@nestbau-mittelsachsen.de
Die Online-Plattform der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über Kernthemen der kommunalen Entwicklung und bündelt die Ergebnisse und Forschungsbausteine der gleichnamigen Fördermaßnahme (beendet 2024). Vorgestellt werden auch verschiedene Projekte aus den Bereichen Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung. Außerdem können Projektberichte und Studien heruntergeladen werden.
Stadt, Gemeinde, bundesweit
Innovationen für Leerstands- und Innenentwicklung in Kommunen, Informationen, Wissenstransfer
Aktive und Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, Politik, Dorf- und Regionalentwicklung, in Projekten
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, www.difu.de
Der LeerGut-Agentinnen und -Agenten e.V. bietet auf ihrer Online-Plattform umfangreiche Informationen zu guten Beispielen und Arbeitshilfen rund um das Thema Leerstand. Auch werden Fachbegriffe in einem Glossar erläutert. Initiator*innen, die ein leerstehendes Gebäude neu nutzen und aktivieren wollen, können von der Idee bis zur Umsetzung Unterstützung finden. Eine umfangreiche Liste stellt Expert*innen, Wissens- und Erfahrungsträger*innen sowie Ansprechpersonen vor Ort vor, die als Leerstandslots*innen oder Projektberater*innen arbeiten. Hinweise auf Veranstaltungen runden das Angebot ab.
Stadt, Gemeinde, Thüringen
Gemeinwohlorientierte Entwicklung von Leerstand und Brachen, Beratung und Sensibilisierung, Vernetzung
Aktive und Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, Politik, Dorf- und Regionalentwicklung sowie private Bauherren und Initiativen
E-Mail: kontakt@leergut-agenten.de
Unter dem Motto „Immobilien für viele – Gemeinwohl gemeinsam gestalten“ sind auf der Online-Plattform des Netzwerks umfangreiche Arbeitshilfen zu Finanzen, Förderungen, Kommunikation, Planen, Bauen, Immobilienentwicklung sowie Projektmanagement, Rechtsformen und Teamentwicklung aufbereitet. Weitere Informationen bietet ein Blog, der zugleich für die Herausforderungen der Immobilien- und Stadtentwicklung sensibilisiert. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf Veranstaltungen und weitere Akteur*innen zur Vernetzung und Kooperation. Dafür werden auch Austauschformate angeboten.
Stadt, Gemeinde, bundesweit
Gemeinwohlorientierte Immobilien- und Stadtentwicklung, Information und Sensibilisierung, Vernetzung
Aktive und Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, Politik, Dorf- und Regionalentwicklung sowie private Bauherren und Initiativen
E-Mail: kontakt@netzwerk-immovielien.de
Diese Online-Plattform stellt gebündelt die vielfältigen Projektaktivitäten im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionen Aktiv“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen. Mit besonderem Fokus auf das Thema Wohnen in ländlichen Regionen werden praktische Beispiele, Instrumente und Fördermöglichkeiten zur Leerstandsaktivierung zusammengeführt.
Stadt, Gemeinde, bundesweit
Aktivierung von Leerstand in strukturschwachen ländlichen Räumen mit Fokus auf Wohnen, Informationen, Wissenstransfer
Aktive und Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, Politik, Stadt- und Regionalentwicklung
Referat RS 1 „Raumentwicklung“
E-Mail: region-gestalten@bbr.bund.de
Über Such- und Filterfunktionen können auf der Online-Plattform der Ländlichen Entwicklung in Bayern inspirierende Projekte zum Thema Dorferneuerung und Innenentwicklung auf Ebene der bayerischen Regierungsbezirke gesucht und gefunden werden. Zudem werden Engagierte vorgestellt und so beispielhaft gezeigt, wie Menschen vor Ort die ländliche Entwicklung ihrer Dörfer vorantreiben.
Stadt, Gemeinde, Bayern
Ländliche Entwicklung. Information und Sensibilisierung
Aktive und Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, Politik, Dorf- und Regionalentwicklung
Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.
Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Desweiteren werden optionale Cookies eingesetzt, die Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs speichern und verarbeiteten können. Wenn Sie diesen nicht zustimmen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt sein.