Erfahren Sie mehr über das BULEplus-Projekt und informieren Sie sich zu Themen der Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung. Wir bieten umfangreiche Informationen zum Stand der Forschung, zu Instrumenten, Fördermaßnahmen und vor allem zu Praxisbeispielen aus allen Bundesländern. Hinweis: Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich mit neuen Inhalten gefüllt. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei!
Im Juli haben wir spannende Beispiele in der Eifel, Rheinland-Pfalz, besucht, die auf vielfältige Weise neue Nutzungen für Daseinsvorsorge zuvor leerstehender Gebäude zeigen. Unsere Bereisung führte uns z. B. zum Coworking-Projekt Schreibtisch in Prüm und zum Dorfladen Klausen. Vielfältige Eindrücke teilen wir in unserem Trailer.
Wie ehemalige große Industrie- und Gewerbeflächen re-aktiviert und welche neue Nutzungen für Wohnen oder für Kulturangebote in den Gebäuden entwickelt werden können, haben wir in Brandenburg bei unserer Bereisung u. a. in Wiesenburg erleben können. Vielfältige Eindrücke teilen wir in unserem Trailer.
Beim Tag des offenen Denkmals besteht an vielen Orten die Gelegenheit, Baukultur zu erleben. Bundesweit öffnen über 5.000 denkmalgeschützte Gebäude ihre Türen.
14. September 2025
Der Landbaukultur-Preis der Stiftung Landwirtschaftsverlag Münster richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die (Neu-) und Umbauten umgesetzt haben und ist mit 30.000 Euro dotiert.
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025
Wie Kirchen in ländlichen Räumen in Zukunft genutzt werden können, dies betrifft viele Gemeinden. Eine Impuls-Tagung zu „Kirchen als Zukunftsorte“ findet statt am:
14. Oktober 2025 in der Heimat Bärenweiler bei Kißlegg
Das Online-Seminar „Aktivierung und Umnutzung von leerstehenden Schlüsselimmobilien“ vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München bietet ermutigende Beispiele für die Zwischen-, Nach- und Umnutzung.
16. Oktober 2025
Auch wenn es auf Städte fokussiert, weisen wir gerne auf das aktuelle Whitepaper der BBE Handelsberatung GmbH „Zukunft Innenstädte – Wie der Strukturwandel den urbanen Raum neu definiert“ hin. Aus unserer Sicht bietet es einen guten Überblick zu Fragen der Innenentwicklung und zeigt vielversprechende Konzepte und Ansätze.
Mit unserer Plattform setzen wir auf die Aspekte Wissenstransfer und Vernetzung relevanter Akteur*innen der ländlichen Entwicklung. Wir tragen für Sie grundlegende Ansätze aus der gängigen Praxis, gelungene Umsetzungsbeispiele und aktive Gestalter*innen zusammen, mit dem Ziel: Interessierten den Weg in die Themen der Innenentwicklung und Aktivierung von Leerstanden zu erleichtern und potenzielle Vernetzungs- und Kooperationspartner*innen vorzustellen. Die praktischen Erfahrungen der Akteur*innen und aus umgesetzten Praxisbeispielen verdeutlichen am besten, wie Projekte und Maßnahmen sinnvoll geplant und umgesetzt werden können. Interessierte können so Einblicke auf die bevorstehenden Prozesse und Erfolgsfaktoren, aber auch mögliche Herausforderungen und Hürden erhalten.
Mit unserer Plattform bieten wir eine Fülle an Informationen und Praxiswissen zur Leerstandsaktivierung und Innenentwicklung. Hierzu zählen beispielsweise Einblicke in die Fördermöglichkeiten, Instrumente und Initiativen. Auch gelungene Praxisbeispiele zur Sanierung im Bestand von privaten oder öffentlichen Bauherr*innen werden vorgestellt und sollen für Inspirationen und Anregungen sorgen.
Unsere Projekt-Webseite mit den verschiedenen Angeboten dient als Informations-, Diskussions- und Vernetzungsplattform für alle Akteur*innen, die an der Zukunft ihrer Regionen, Gemeinden und Dörfer aktiv mitwirken wollen.
Insbesondere möchten wir Gestalter*innen der Dorf-, Regional- und Raumentwicklung, kommunale Verwaltungen (z. B. Bauleitplanung, Wirtschaftsförderung), politische Entscheidungsträger*innen, Eigentümer*innen leerstehender Gebäude sowie private Bauherr*innen ansprechen.
Fühlen Sie sich eingeladen, sich zu vernetzen und bei unseren Veranstaltungen mitzudiskutieren, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Leerstand in ländlichen Räumen betrifft Wachstumsregionen ebenso wie Regionen mit rückläufigen Einwohnerzahlen und Überalterung der Bevölkerung. Dabei sind die individuellen Herausforderungen meist vielschichtig und werden von demografischen wie auch sozialen Veränderungsprozessen beeinflusst.
In einem Teil der ländlichen Regionen ist die hohe Zahl leerstehender Wohnungen und Gebäude ein drängendes Problem geworden. Gleichzeitig etablierten sich ländliche Räume zunehmend als Zuzugsgebiete. Insbesondere seit der Corona-Pandemie lassen sich veränderte Wanderungsbewegungen beobachten, was u. a. mit den hohen Preisen für das Wohnen in den Städten sowie neuen Formen der Erwerbsarbeit zusammenhängt. Die höhere Nachfrage nach Eigenheimen auf dem Land führt wiederum zu einer stetig wachsenden Flächeninanspruchnahme und steht dem planerischen Grundsatz „Innen statt Außen“ entgegen. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, neue Ansätze der Innenentwicklung und Nachverdichtung zu verfolgen und nachhaltige Um- und Nachnutzungen zu entwickeln.
Es gilt, Leerstände im Blick zu behalten und für die Potenziale leerstehender Immobilien zu sensibilisieren. Denn Leerstand eröffnet Chancen, um neue Entwicklungen vor Ort anzustoßen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.
Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Desweiteren werden optionale Cookies eingesetzt, die Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs speichern und verarbeiteten können. Wenn Sie diesen nicht zustimmen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt sein.