Erfahren Sie mehr über das BULEplus-Projekt und informieren Sie sich zu Themen der Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung. Wir bieten umfangreiche Informationen zum Stand der Forschung, zu Instrumenten, Fördermaßnahmen und vor allem zu Praxisbeispielen aus allen Bundesländern. Hinweis: Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich mit neuen Inhalten gefüllt. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei!
Am 3. Dezember 2024 starten unsere projektbegleitenden Veranstaltungen mit einer Online-Praxiswerkstatt zum Thema „Wohnen in ländlichen Räumen“. Im Programm haben wir spannende Beiträge aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Wir laden Sie herzlich ein teilzunehmen und freuen uns auf einen erkenntnisreichen Austausch!
Mit unserer Plattform setzen wir auf die Aspekte Wissenstransfer und Vernetzung relevanter Akteur*innen der ländlichen Entwicklung. Wir tragen für Sie grundlegende Ansätze aus der gängigen Praxis, gelungene Umsetzungsbeispiele und aktive Gestalter*innen zusammen, mit dem Ziel: Interessierten den Weg in die Themen der Innenentwicklung und Aktivierung von Leerstanden zu erleichtern und potenzielle Vernetzungs- und Kooperationspartner*innen vorzustellen. Die praktischen Erfahrungen der Akteur*innen und aus umgesetzten Praxisbeispielen verdeutlichen am besten, wie Projekte und Maßnahmen sinnvoll geplant und umgesetzt werden können. Interessierte können so Einblicke auf die bevorstehenden Prozesse und Erfolgsfaktoren, aber auch mögliche Herausforderungen und Hürden erhalten.
Mit unserer Plattform bieten wir eine Fülle an Informationen und Praxiswissen zur Leerstandsaktivierung und Innenentwicklung. Hierzu zählen beispielsweise Einblicke in die Fördermöglichkeiten, Instrumente und Initiativen. Auch gelungene Praxisbeispiele zur Sanierung im Bestand von privaten oder öffentlichen Bauherr*innen werden vorgestellt und sollen für Inspirationen und Anregungen sorgen.
Unsere Projekt-Webseite mit den verschiedenen Angeboten dient als Informations-, Diskussions- und Vernetzungsplattform für alle Akteur*innen, die an der Zukunft ihrer Regionen, Gemeinden und Dörfer aktiv mitwirken wollen.
Insbesondere möchten wir Gestalter*innen der Dorf-, Regional- und Raumentwicklung, kommunale Verwaltungen (z. B. Bauleitplanung, Wirtschaftsförderung), politische Entscheidungsträger*innen, Eigentümer*innen leerstehender Gebäude sowie private Bauherr*innen ansprechen.
Fühlen Sie sich eingeladen, sich zu vernetzen und bei unseren Veranstaltungen mitzudiskutieren, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Leerstand in ländlichen Räumen betrifft Wachstumsregionen ebenso wie Regionen mit rückläufigen Einwohnerzahlen und Überalterung der Bevölkerung. Dabei sind die individuellen Herausforderungen meist vielschichtig und werden von demografischen wie auch sozialen Veränderungsprozessen beeinflusst.
In einem Teil der ländlichen Regionen ist die hohe Zahl leerstehender Wohnungen und Gebäude ein drängendes Problem geworden. Gleichzeitig etablierten sich ländliche Räume zunehmend als Zuzugsgebiete. Insbesondere seit der Corona-Pandemie lassen sich veränderte Wanderungsbewegungen beobachten, was u. a. mit den hohen Preisen für das Wohnen in den Städten sowie neuen Formen der Erwerbsarbeit zusammenhängt. Die höhere Nachfrage nach Eigenheimen auf dem Land führt wiederum zu einer stetig wachsenden Flächeninanspruchnahme und steht dem planerischen Grundsatz „Innen statt Außen“ entgegen. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, neue Ansätze der Innenentwicklung und Nachverdichtung zu verfolgen und nachhaltige Um- und Nachnutzungen zu entwickeln.
Es gilt, Leerstände im Blick zu behalten und für die Potenziale leerstehender Immobilien zu sensibilisieren. Denn Leerstand eröffnet Chancen, um neue Entwicklungen vor Ort anzustoßen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.
Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Desweiteren werden optionale Cookies eingesetzt, die Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs speichern und verarbeiteten können. Wenn Sie diesen nicht zustimmen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt sein.