Der Ausschuss für Staatlichen Hochbau ist einer von zwei fachspezifisch ausgerichteten Ausschüssen der Bauministerkonferenz. In ihnen stimmen die jeweils zuständigen Abteilungsleiter der Ministerien die Vorlagen an die Bauministerkonferenz ab, erteilen Arbeitsaufträge und entscheiden über Berichte und Entscheidungsvorschläge der acht Fachkommissionen und fünf Arbeitskreise.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ist zuständig für die Kultur- und Medienpolitik des Bundes mit dem Ziel die kultur- und medienpolitischen Aktivitäten des Bundes in einer Regierungsbehörde zu bündeln.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA steht für eine gemeinwohlorientierte Berufsauffassung, für klimaschonendes Bauen und für die erforderliche Bauwende hin zu einer kreislauforientierten Baupraxis. Übergeordnetes Ziel ist es, sich für die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt einzusetzen.
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin
Der BDB vertritt die Interessen aller Architekt*innen und Ingenieur*innen. Der BDB steht für das integrale, digitale und klimagerechte Planen und Bauen und damit für einen kreativen, innovativen und ganzheitlichen Ansatz des Bauens unter Mitwirkung aller am Planungsprozess beteiligten Fachdisziplinen.
Willdenowstraße 6, 12203 Berlin
Der Bund Deutscher Innenarchitekten e.V. setzt sich in Kooperation mit Verbänden und Institutionen für die Belange der Innenarchitekt*innen ein. Der Verband bündelt Aktivitäten und Themen – für die Innenarchitektur als Teil der Baukultur.
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA) versteht sich als Sprachrohr für Landschaftsarchitekt*innen und für den beruflichen Nachwuchs. Der BDLA vertritt die Interessen des Berufsstandes und bringt seine Expertise z.B. in bau- und planungsrelevante Gesetzesvorhaben ein. Er vermittelt außerdem die umfangreichen Kompetenzen der Landschaftsarchitekt*innen zur Lösung zentraler Zukunftsaufgaben wie Klimaanpassung, Energiewende und urbanes Wachstum.
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 10179 Berlin
Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) vertritt die Interessen der Architekten auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
prinz@bak.de oder info@bak.de
Die Bundesingenieurkammer vertritt die gemeinsamen Interessen der Ingenieurkammern der Länder und formuliert die Auffassungen des Berufsstandes, insbesondere der Beratenden Ingenieure, gegenüber der Öffentlichkeit. Sie unterstützt die Länderingenieurkammern bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben und fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedskammern.
Joachimsthaler Straße 12, 10719 Berlin
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. vertritt seit 1972 die berufsständischen Interessen der freischaffenden Bildenden Künstler*innen gegenüber Politik und Verwaltung des Bundes. Er ist parteipolitisch unabhängiger Ansprechpartner der Bundesländer in länderübergreifenden Angelegenheiten, der Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie für Gremien der Europäischen Union.
Markgrafendamm 24 – Haus 16, 10245 Berlin
Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) vertritt als einziger Spitzenverband der freiberuflichen Kammern und Verbände die Interessen der Freien Berufe in Deutschland. Die Gemeinwohlorientierung ist ein Alleinstellungsmerkmal der Freien Berufe.
Der BFW ist der Spitzenverband der mittelständischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft mit rund 1.600 Mitgliedern und verbundenen Unternehmen. Der Verband vertritt die Interessen der mittelständischen Immobilienunternehmen, damit diese ihre Aufgaben erfüllen können: Bauen und Bestände nachhaltig entwickeln.
Französische Straße 55, 10117 Berlin
In der BVLEG sind die großen Landes- und Stadtentwicklungsgesellschaften und Sanierungsträger in einem Experten-Netzwerk zusammengeschlossen. Sie stehen Ländern, Kommunen und Privaten als Partner und Dienstleister für die Bewältigung der Zukunftsthemen der Stadtentwicklung – Klimawandel, Integration, Demografie und bezahlbares Wohnen für alle zur Seite.
Axel-Springer-Straße 54b, 10117 Berlin
Der Deutsche Mieterbund (DMB) ist der Dachverband von 15 DMB-Landesverbänden und über 300 örtlichen DMB-Mietervereinen mit mehr als 500 Beratungsstellen in ganz Deutschland. Als politische Interessenvertretung setzt sich der Verband für alle Mieterinnen und Mieter ein.
Littenstraße 10, 10179 Berlin
Der DSGV ist die Interessenvertretung der 348 Sparkassen, der Landesbanken-Konzerne, der DekaBank und zahlreichen weiteren Finanzdienstleistungsunternehmen. Der Verband organisiert die Willensbildung innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe und ihre markt- und betriebsstrategische Ausrichtung.
Charlottenstraße 47, 10117 Berlin
Im Deutschen Städtetag sind rund 3.200 Städte und Gemeinden zusammengeschlossen. Er ist die Stimme der Städte, vertritt ihre Interessen nach außen und achtet auf die kommunale Selbstverwaltung.
Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden um den Kommunen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene eine starke Stimme zu geben. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund arbeitet als kommunale Interessenvertretung, Informationsnetzwerk, Koordinierungsstelle sowie Vertretungsorgan.
Marienstrasse 6, 12207 Berlin
Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. ist eine Dialog-Plattform für integrierte Stadtentwicklung und Wohnen. Sein Anspruch und Leitmotiv sind lebenswerte und zukunftsfähige Städte für alle.
Littenstraße 10, Berlin 10179
k.senner@deutscher-verband.org oder info@deutscher-verband.org
Das Deutsche Architekturmuseum widmet sich als Ausstellungshalle und Diskussionszentrum den Belangen der Baukultur und stellt mit wechselnden Ausstellungen, Symposien und Vorträgen architektonische Fragen und städtebauliche Probleme zur Diskussion. Parallel setzt sich das DAM mit aktuellen Architekturthemen in Frankfurt am Main auseinander.
Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
peter.schmal@stadt-frankfurt.de oder info.dam@stadt-frankfurt.de
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Jährlich fördert die Stiftung rund 600 Projekte.
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn
Der GdW ist der größte und politisch wie gesellschaftlich bedeutendste Verband der regionalen Wohnungswirtschaft in Deutschland. Als Wirtschaftsmotor und Arbeitgeber tätigt der Verband umfangreiche Investitionen in das Wohnen, übernimmt soziale Verantwortung und hat eine große wirtschaftliche Bedeutung.
Klingelhöferstraße 5, 10785 Berlin
esser@gdw.de oder mail@gdw.de
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Der Verband vertritt die Interessen der Baubranche gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Kurfürstenstraße 129, 10785 Berlin
Die Stiftung Bauhaus Dessau hat die Aufgabe, das Erbe des Bauhauses in Form der Gebäude, der Sammlung und der vielfältigen Themen zu Architektur, Design und Kunst zu erforschen, zu bewahren und zu vermitteln. Die Stiftung arbeitet historisch reflexiv und fragt nach den Bedeutungen und den Potenzialen des Bauhauserbes für das 21. Jahrhundert.
Die fachlich orientierte Bürgerstiftung beschäftigt sich mit den Themen Boden, Ökologie und gemeinschaftliches Wohnen. Die Stiftung erwirbt Grundstücke und führt sie im Erbbaurecht dauerhaft einer sozialen und ökologischen Nutzung zu. Auf diese Weise konnten bereits 50 innovative Wohn-, Arbeits- und Kulturprojekte realisiert werden.
Droste-Hülshoff-Straße 43, 45525 Hattingen (Ruhr)
Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) vertritt die Interessen der unabhängig beratenden und planenden Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten in Deutschland.
Budapester Straße 31, 10787 Berlin
steuer@vbi.de oder info@vbi.de
Der Verband der Privaten Bausparkassen e.V. vertritt die acht privaten Bausparkassen in Deutschland. Seine wichtigste Aufgabe ist es, die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsinstitute und ihrer rund 15 Millionen Kunden gegenüber Politik, Verwaltung und Aufsichtsbehörden wahrzunehmen. Für die Bausparer ist der Verband Ansprechpartner und Informationsbörse in allen Fragen rund ums Bausparen.
Klingelhöferstraße 4, 10785 Berlin
Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) führt als Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine in Deutschland die Interessensgebiete und Tätigkeitsfelder von Architekten und Ingenieuren zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baukultur. Er sieht seine Aufgabe insbesondere im Vernetzen aller am Planungs- und Baugeschehen beteiligter Menschen.
Bleibtreustraße 33, 10707 Berlin
Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) ist einer der fünf Spitzenverbände der Deutschen Kreditwirtschaft. Er repräsentiert die bedeutendsten Kapitalgeber für den Wohnungs- und Gewerbebau sowie den Staat und seine Institutionen.
Georgenstraße 21, 10117 Berlin
Die Vereinigung freischaffender Architekten*innen Deutschlands e.V. (VfA) vertritt die Interessen der freischaffenden Hochbau-, Innen-, Landschafts- und Städtebauarchitektinnen und -architekten.
Stralauer Allee 2a, 10245 Berlin
Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. ist ein bundesweites Netzwerk mit ca. 2.000 Mitgliedern die in sämtlichen Bereichen der Planung (Stadtplanung, Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Umweltplanung u.v.m.) tätig sind. Die SRL ist gleichzeitig die berufsständische Interessenvertretung der planenden Berufe.
Schrammstraße 8, 10715 Berlin
Als Spitzenverband der deutschen Bauwirtschaft vertritt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe rund 35.000 Bauunternehmen in ganz Deutschland. Der Verband bündelt die Interessen der Bauwirtschaft und verschafft den Betrieben Gehör gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin
hgf@zdb.de oder bau@zdb.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.
Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Desweiteren werden optionale Cookies eingesetzt, die Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs speichern und verarbeiteten können. Wenn Sie diesen nicht zustimmen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt sein.