Die Akademie Ländlicher Raum RLP bietet ein praxisorientiertes Fortbildungs- und Beratungsangebot für Akteure im ländlichen Raum.
Die Baukultur Eifel hat das Ziel die reiche Bautradition der Eifel zu erhalten und qualitätsvoll für die Zukunft zu entwickeln. Bei der Initiative handelt es sich um eine Informations- und Bewusstseins-Kampagne zum Thema Bauqualität – Baukultur – neues Bauen im Eifelkreis.
Die Initiative hat das Ziel das regionaltypische, landschaftsgerechte Bauen zu fördern, historische Ortskernbereiche zu beleben oder auch qualitätsvolle öffentliche Räume zu schaffen. Das Handlungsprogramm umfasst die Bausteine Projekte, Kampagnen und Netzwerk.
www.sgdnord.rlp.de/themen/bauen-und-eigentum/die-initiative-baukultur
Die Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße ist ein Zusammenschluss der Landkreise Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße sowie der Städte Landau in der Pfalz und Neustadt an der Weinstraße. Ziel der Initiative ist es die Baukultur in Ihren Bereichen zu pflegen und zu fördern und für ein zukunftsfähiges aber traditionsbewusstes Erscheinungsbild Sorge zu tragen.
Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim
Zu den Handlungsfeldern der Initiative zur Förderung des qualitätsvollen Bauens gehören unter anderem gemeinschaftliche Wohnprojekte, Wiederaufbau, Baukultur oder Innenentwicklung. Sie arbeitet eng mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zusammen.
Kaiser-Friedrich-Straße 5, 55116 Mainz
Die Initiative engagierter Architekten, Künstler und Kulturschaffender, hat sich zum Ziel gesetzt, die stadträumliche Entwicklung Triers positiv zu begleiten. Die Organisation von Vorträgen, Diskussionen und Ausstellungen zu aktuellen Themen der Architektur, der Kunst und des Städtebaus im Kontext der Stadt Trier bilden den Schwerpunkt.
Wechselstraße 4, 54290 Trier
Das Schaufenster Baukultur ist ein regionales Forum für die öffentliche Diskussion und Auseinandersetzung mit den Themen Baukultur und Stadtentwicklung. Das Forum möchte Debatten anstoßen und informieren, um mit bürgerschaftlichem Engagement positiven Einfluss auf die (Stadt-)Entwicklung von Koblenz und der gesamten Region zu nehmen.
Bahnhofplatz 7, 56068 Koblenz
Bleiben Sie auf dem Laufenden über erfolgreiche Praxisbeispiele, Veranstaltungen, Förderprogramme rund um Leerstandaktivierung und Innenentwicklung.
Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Desweiteren werden optionale Cookies eingesetzt, die Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs speichern und verarbeiteten können. Wenn Sie diesen nicht zustimmen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt sein.